Pottasche

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Pottasche (latinis. Potassium; v. ndl. potas; chem. Kaliumkarbonat K2CO3). Der Name des weißlichen, gut wasserlöslichen Salzes rührt daher, dass es durch Kochen und Eindampfen von Holzasche in Töpfen (Pötten) gewonnen wurde. Die Asche, die hauptsächlich von Buchen stammte und ca. 15 – 20 % Kaliumkarbonat enthält, wurde vom Aschenbrenner an den Pottaschesieder geliefert. Der sumpfte sie in Bottichen (Äschern) ein und laugte in mehrfachen Arbeitsgängen die Kalianteile aus. Die so gewonnene Lauge wurde in großen Sudkesseln eingedampft und der Rückstand in einem Ofen zu Pottasche gebrannt. Der Verbrauch an Pottasche zur Glas- und Seifenherstellung, in Färberei, Bleicherei und Wollwäscherei sowie als Flussmittel beim Löten war so groß, dass es auch in den waldreichen Regionen Europas zu Verknappung hauptsächlich an Buchenholz kam.

(s. Aschenbrenner, Glasherstellung, Seifensieder)

Nach oben scrollen