Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
Rechtsgeschichte. Die das Mittelalter betreffende Rechtsarchäologie stützt sich für ihre Forschungen auf Quellen verschiedenster Art. Dazu gehören:
Rechtstexte (Gesetzessammlungen, Gerichtsakten) – ®® Dokument, Notar, Rechtsliteratur, Rechtsverschriftlichung, Volksrechte, Urkunde, Urteilssammlungen, Verordnungen
Bidliche und figürliche Darstellungen – ®® Bild, Buchillustration, Plastik
Monumente (Rolande, Markt- und Gedenkkreuze, Pranger, Grenzsteine) – ®® Epitaph, Grabmal, Muntatsteine, Roland, Pranger, Sühnekreuz
Gebäude (Rathäuser, Gerichtsgebäude, Verliese, Folterkammern, Henkers-, Zunfthäuser, Kirchen) – ®® Folterkammer s. Folter; Gefängnis, Kirchen (Arch.), Rathaus, Zunfthaus
Örtlichkeiten unter freiem Himmel (Hinrichtungsstätten, Dingplätze) – ®® Brauttür, Dingstatt, Gerichtslaube, Kirchenportal als Gerichtsort, Richtstätte
Bodenfunde (Erdbestattungen) – ®® Bestattung, Grab
Gegenstände rechtsrelevanter Art (Rechtsinsignien, Schandzeichen, Halseisen, Henkerswerkzeug) – ®® Ehrenstrafe, Fahne, Insignien, Lasterstein, Rechtssymbolik
Rechtsbrauchtum (symbolische Gebärden, Rechts-Zeremonien, , Amtstrachten) ®® Amtstracht, Gebärdensymbolik, Investitur
Inschriften und Zeichen (auf Wappen, Münzen, Siegeln, Waren, Häusern) – ®® Beschauzeichen, Geld, Hausmarken, Konsumentenschutz, Siegel, Wappen, Warenschau
Mustermaße (Etalons) ®® Konsumentenschutz, Maße
Signalinstrumente (Glocken, Hörner) – ®® Glockenläuten, Stadtglocken, Stadtpfeifer
überlieferte Rechtssprichwörter, Volkslieder, Sagen und Märchen – ®® Paarformeln, Rechtssprichwort
(s. Mittelalterforschung)