Rechtssprichwort

Cinque Terre Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Rechtssprichwort (spruchwort; regula iuris). Im Sprichwort kristallisieren Lebensweisheiten aus, die für jedermann verständlich, bildhaft und häufig in Reimform gesetzt, mündlich von einer Generation an die nächste weitergegeben werden. Neben vielen anderen Themen hat sich das Sprichwort auch des Rechts angenommen. Jedoch ist das Rechtssprichwort im Gegensatz zu den übrigen stets wortwörtlich zu nehmen, nicht von einem tieferen, übertragenen Sinn her zu verstehen. Häufig sind Rechtssatz und Rechtssprichwort identisch, wie z.B. die auf Augustinus zurückgehende Erbregel „maior dividat, minor eligat“ („de eldere scal delen und de jungere scal kesen“; kesen/kiesen = wählen) oder das lapidare „Den Dieb soll man hängen“, beide im Sachsenspiegel zu finden.

Viele der Sprichwörter und Redewendungen sind bis in die Jetztzeit aktuell geblieben (z.B. „Mitgegangen – Mitgefangen“, „Der Hehler ist nicht besser als der Stehler“, „Unrecht Gut gedeihet nicht“; „in den Wind schlagen“, „Jemanden brandmarken“). Als Quellen dienen mittelalterliche Sprichwortsammlungen, Werke der Dichtung, Predigtsammlungen und Rechtsbücher. Beispiele mittelalterliche regulae iuris finden sich unter den Lemmata Sprichwort und sprichwörtliche Redewendung. (Von „echten“ Rechtssprichwörtern sind „unechte“ zu unterscheiden, die sich mit dem Recht ironisch, witzig oder parodierend auseinandersetzen; z.B. „Juristen – schlechte Christen“.)

(s. Gerichtlicher Zweikampf, Gottesurteil, Paarformeln)

AngebotBestseller Nr. 1
AngebotBestseller Nr. 2
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
3,08 EUR
AngebotBestseller Nr. 3
AngebotBestseller Nr. 4
AngebotBestseller Nr. 5
Leben im Mittelalter: Ein Lexikon
Leben im Mittelalter: Ein Lexikon
Pauler, Roland (Autor)
5,89 EUR
Nach oben scrollen