Ritterorden

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Ritterorden (mhd. orden = Regel, Ordnung, Stand; v. lat. ordo = Reihe, Ordnung, Stand). Christliche Ritter (“milites christiani”) schlossen sich während der Kreuzzüge zu Spitalbrüderschaften zusammen, um Pilgern Schutz und Kranken Pflege zu schaffen. Zu dieser überwiegend karitativen Tätigkeit kamen bald rein kriegerische Unternehmungen zur Eroberung oder Verteidigung von Gebieten im Hl. Land. Die Angehörigen der geistl. Ritterorden mussten ein Mönchsgelübde abgelegt haben, das meist auf die Regel eines anderen Ordens geleistet wurde (Benediktiner-, Augustiner-, Zisterzienserregel). An der Spitze eines Ordens stand der Hoch- oder Großmeister, ihm unterstanden adlige Ritter, Ordenskapläne und Waffenbrüder. Die Ritter trugen einfarbige Mäntel mit einem aufgesetzten Kreuz von je nach Orden unterschiedlicher Form und Farbe. Nach dem Verlust des Hl. Landes kam für die meisten Ritterorden der Niedergang. Einzig der Deutschritterorden erlebte eine neue Blüte durch die Germanisierung des slawischen Ostens.

(s. Deutschritterorden, Erlöserorden, Johanniter [Malteser; Rhodesier], Kreuzherrenorden, Lazariterorden, Schwertbrüderorden von Livland, Spital-Orden, Templerorden.)

Nach oben scrollen