Scharwerk

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Scharwerk (mhd. scharwerc) hießen Fronarbeiten, die von mehreren Leuten (einer Schar) für einen Grundherrn geleistet wurden. Scharwerk wurde als Feldarbeit abgeleistet, als Mithilfe beim Straßen- und Burgenbau oder als Spanndienst. Scharwerksdienste waren meist nach Zeit- und Arbeitsaufwand “gemessen”, wurden von mehreren Fronerscharen nach fester, umlaufender Verteilung abwechselnd erbracht und galten als Teil der Gegenleistung für die Überlassung von Bauernland. Im Rahmen des Landrechts wurde öffentliches, häufig “ungemessenes” Scharwerk für Straßen- und Befestigungsbau gefordert.

(s. Frondienste)

Nach oben scrollen