![]() |
![]() |
![]() |
Lexikon des Mittealters | Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
scherczbedra (ahd. scerdifedara, scherzfedir; Hildegard von Bingen, „Das Buch von den Tieren“, Teil VIII, Von den Würmern, Kap. XVI). Die Bezeichnung ist unklar, sie wird sowohl den Seeigeln (scherzeveder, mer-igel; zool. Echinoidea) als auch der europäischen Sumpfschildkröte (schiltkrote; zool. Emys europaea s. orbicularis) zugeordnet. Möglicherweise ist sie auch auf ein fiktives kleineres Wesen bezogen.
Hildegard von Bingen schreibt an der angegebenen Stelle: „Die scherczbedra ist warm und hat auch Feuchte in sich. Ein Mensch, der Gift gegessen oder getrunken hat, soll die scherczbedra als ganze pulverisieren und ein wenig Weizenmehl hinzufügen … Küchlein machen … und diese wieder zu Pulver zerstoßen und … von diesem … einnehmen. Dann wird er sich von dem Gift reinigen, sei es durch Erbrechen oder durch die Ausscheidungsorgane.“