Schiffbauholz

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Schiffbauholz. Das am häufigsten verwendete Holz war das der Sommereiche (Quercus robur), vor allem weil es von den Harthölzern noch am ehesten verfügbar war – erstreckte sich doch das Verbreitungsgebiet des Baumes sowohl über die maritimen wie über die kontinentalen Klimazonen Europas. Auf der Iberischen Halbinsel bediente man sich für Planken und Masten häufiger des Pinienholzes, für das Binnengerüst wurde auch hier Eiche verwandt.

Schiffszimmerleute suchten zunächst Bäume, deren Wuchs der Geometrie gebräuchlicher Holzteile des Schiffskörpers in Form von Geradholz, Krummholz, Knie- oder Gabelholz entsprach. Die Eichenstämme wurden nach dem Einschlagen an die Küste gebracht, in Holzteichen gewässert und danach bei guter Belüftung über etliche Jahre abgelagert; Pinienholz dagegen konnte grün verarbeitet werden.

Scroll to Top