Schildgiebel

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Schildgiebel (Arch.). So bezeichnete man die Front giebelständiger Häuser, die über das Giebeldreieck hinaufreichte. Dabei kann die Front auf der ganzen Hausbreite den Dachfirst überragen, oder sie folgt in Stufen der Dachneigung (s. Treppengiebel). Die Schauwände hanseatischer Rathäuser sind Beispiele monumentaler Schildgiebel. Schlichter geben sich die horizontalen Dachfronten südostbayrischer Städte an Inn und Salzach, hinter denen sich flache, südlich inspirierte Pfettendächer verbergen.

(s. Dachkonstruktion, Innstadthaus)

Nach oben scrollen