Sinnesorgane

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Sinnesorgane (zu mhd. sin = körperlicher Wahrnehmungssin, denkender Geist, Verstand; lat. organa sensuum). Man unterscheidet niedere S. (z.B. Rezeptorzellen im Mund-Rachen-Raum) und höhere S. (mit vorgeschaltetem Hilfsapparat, z.B. Auge, Ohr), von denen die aus der Umwelt empfangenen Reize über Nervenbahnen an die Sinneszentren des menschl./tier. Gehirns weitergeleitet und dort verarbeitet werden.

Die Reizempfänglichkeit des Menschen wurde seit je zu dessen mentaler Beeinflussung benutzt; so auch von Religionsgemeinschaften und wohl am konsequentesten von der kath. Kirche. Diese hat vom Frühmittelalter an in zunehmendem Maße verstanden, alle Sinne anzusprechen: über das Ohr kam Gottes Wort zu ihm, von Gesang, Instrumentalmusik und Glockenklang eindrucksvoll begleitet; dem Gesichtssinn wurden Szenik, Gestik und Prunk der Liturgie geboten, graphische und plastische Darstellungen stellten biblisches Geschehen vors Auge; der Geruchssinn wurde durch Weihrauch über den alltäglichen Mief erhoben; den Geschmackssinn ergötzte die Süße von Herrenbrot und Wein; der Tastsinn der Fingerspitzen führte beim Abbeten des Rosenkranzes zu tieferer Versenkung ins Gebet, körperliche Berührungen, wie etwa beim segenspendenden Handauflegen oder Bekreuzigen, konnten zu seelischer Erschütterung führen; selbst noch der Schmerzsinn – etwa bei langanhaltendem Knien oder bei Selbstgeißelung – konnte das Leiden Jesu nacherleben lassen.

(s. Auge, Gerüche, Geschmack, Nase, Ohr, Optik, Physiologie, Schmerz, Sinne)

Nach oben scrollen