Skalde

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Skalde (anord. skáld = Dichter). Geachtete Dichterpersönlichkeiten am isländ. und norweg. Königshof des 9.-14. Jh. Ihre Werke sind mit Namen überliefert, Herkunft und Lebensumstände der Skalden sind häufig gut belegt. Unter den 250 namentlich bakannten Skalden befinden sich Krieger, Kauffahrer, Diplomaten und Fürstenberater, auch einige Frauen. Gegenstand der höchst kunstreichen Skaldendichtung waren Preislieder auf fürstliche Mäzene und Stoffe aus german. Mythologie. Als bedeutendste Skalden gelten: Bragi Boddason (9. Jh.; in der späteren Literatur als Dichtergott verehrt), Egill Skallagrimsson (um 910 – 90; Schöpfer der “Höfudlausn”, “Sonartorrek”, “Arinbjarnakvida”), Kormák Ögmundarson (10. Jh.; der größte skald. Liebeslyriker) und Snorri Sturluson (um 1178 – 1241; “Háttatal”, “Heimskringla”, “Prosa-Edda”). Von der Jahrtausendwende an erscheinen in der Skaldendichtung auch christl. Elemente, vom 12. Jh. an wurde sie zunehmend durch die neu aufgekommene Saga verdrängt.

Nach oben scrollen