Lexikon des Mittealters | Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Skriptorien der Zisterzienser. Entsprechend den Statuten des Generalkapitels des Ordens hatten zisterziensische Bibliotheken einen bestimmten Bestand an Büchern vorzuhalten, deren Auswahl genau festgelegt war: neben der Heiligen Schrift und der Regula Benedicti gehörten dazu Missale, Epistolar, Kollektionar, Graduale, Antiphonar, Hymnar, Psalter, Lektionar und Kalendarium. Neugegründeten Tochterklöstern (Filiationen) wurden diese Schriften vom Mutterkloster zum Kopieren überlassen.
Nach einem Gebot des hl. Bernhard waren die Handschriften schlicht und ohne schmückendes Beiwerk wie Miniaturenmalerei zu gestalten, hatten die Einbände ohne jeden Prunk wie Edelstein-, Perlen-, Elfenbein-, Edelmetall- oder Emailschmuck zu sein. Nur die zweite Bestimmung wurde konsequent durchgehalten und so brachten zisterziensische Werkstätten handwerklich hervorragende Buchdeckelkunst hervor: die hölzernen Buchdeckel waren mit Leder oder Pergament bezogen, worauf sich mittels Blindprägung angebracht Muster und Aufschriften ohne Farb- oder Goldzier fanden.
Produktive zisterziensische Skriptorien im deutssprachigen Raum waren u.a. Heiligenkreuz (bei Wien), Reun (Steiermark), Kamp (im Rheinland), Altenberg (im Bergischen Land). Besonders gediegene Einbände stammten aus Aldersbach (Bayern), Heilsbronn (Mittelfranken), Kaisheim (Bayern, LKS Donau-Ries), Salem (B-W, Bodenseekreis) und Walderbach (Bayern, im Regental).