Skriptorien der Zisterzienser

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Skriptorien der Zisterzienser. Entsprechend den Statuten des Generalkapitels des Ordens hatten zisterziensische Bibliotheken einen bestimmten Bestand an Büchern vorzuhalten, deren Auswahl genau festgelegt war: neben der Heiligen Schrift und der Regula Benedicti gehörten dazu Missale, Epistolar, Kollektionar, Graduale, Antiphonar, Hymnar, Psalter, Lektionar und Kalendarium. Neugegründeten Tochterklöstern (Filiationen) wurden diese Schriften vom Mutterkloster zum Kopieren überlassen.

Nach einem Gebot des hl. Bernhard waren die Handschriften schlicht und ohne schmückendes Beiwerk wie Miniaturenmalerei zu gestalten, hatten die Einbände ohne jeden Prunk wie Edelstein-, Perlen-, Elfenbein-, Edelmetall- oder Emailschmuck zu sein. Nur die zweite Bestimmung wurde konsequent durchgehalten und so brachten zisterziensische Werkstätten handwerklich hervorragende Buchdeckelkunst hervor: die hölzernen Buchdeckel waren mit Leder oder Pergament bezogen, worauf sich mittels Blindprägung angebracht Muster und Aufschriften ohne Farb- oder Goldzier fanden.

Produktive zisterziensische Skriptorien im deutssprachigen Raum waren u.a. Heiligenkreuz (bei Wien), Reun (Steiermark), Kamp (im Rheinland), Altenberg (im Bergischen Land). Besonders gediegene Einbände stammten aus Aldersbach (Bayern), Heilsbronn (Mittelfranken), Kaisheim (Bayern, LKS Donau-Ries), Salem (B-W, Bodenseekreis) und Walderbach (Bayern, im Regental).

Nach oben scrollen