Stadttürme

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Stadttürme (mhd. wic-hus = Festungsturm, v. mhd. wic = Kampf, Krieg). Zur wirkungsvolleren Verteidigung der Stadtmauern wurden in diese viele Türme eingegliedert. Nach außen vorspringend und die Mauerkrone Überragend gewährten sie den Vorteil, die Mauern seitlich bestreichen und auf die Mauer selbst gelangte Angreifer aus vorteilhafter Höhe bekämpfen zu können. Je größer die Anzahl der Wehrtürme, als desto sicherer wurde die Stadtbefestigung angesehen. So wird verständlich, dass selbst kleinere Städte die Mittel für eine Vielzahl von Türmen aufgebracht haben. Von den größeren Städten hatten Bremen 22, Schwäbisch Hall 30, Halle 40 und Köln 50 Türme – die Tortürme nicht mitgerechnet. Nordhausen soll einschließlich der Tortürme 77 Türme, Nürnberg gar 88 Türme besessen haben.

Weniger fortifikatorische als repräsentative Bedeutung hatten Stadttürme, die im Zentrum der Stadt, meist nahe dem Rathaus gelegen waren und als Träger der Stadtglocke und einer Turmuhr fungierten. Beispiele: der Rote Turm in Halle/Saale, der Rathausturm von Danzig, die freistehenden Belfriede von Breslau, Bunzlau und Hirschfeld, der Perlachturm in Augsburg, die Stadttürme von Straubing und von Lauingen a. d. Donau.

(s. Turm)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,35 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen