![]() |
![]() |
![]() |
Lexikon des Mittealters | Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Statuszeichen (lat. insignia). Geistliche und weltliche Herschafts-, Standes- und Amtsränge wurden kenntlich gemacht durch materielle Zeichen (s. Insignien) und durch zeichenhafte Handlungen (s. Gebärdensymbolik, Rechtssymbolik, Rituale). Den materiellen Zeichen zuzuordnen sind auch Besonderheiten der äußerlichen Erscheinung (s. Bart- und Haartracht), der Kleidung (s. Amtstracht, Kleiderordnung), der Accessoires (s. Gürtel, Kopfbedeckung, Schmuck, Stab), der Bewaffnung, der persönlichen Kenntlichmachung (s. Fahne, Wappen), des Speisens und Trinkens sowie des Wohnens. (s. Burg, Essen und Trinken, Heraldik, Thron, Trinksitten, Wohntürme)
Neben solchen, die herausgehobene Position eines Standes oder einer Person markierenden Zeichen gab es Negativzeichen, welche die Minderwertigkeit, Ehrlosigkeit oder Verrufenheit von Leuten verdeutlichten. (s. Brandmarken, Ehrenstrafe, Kleiderordnung)
(s. Identifizierung)