Stuck

Cinque Terre Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Stuck (v. ital stucco; verwandt mit ahd. stucki = Rinde, feste, überkleidende Decke). 1.) Aus Gips bzw. Kalk, feinem Sand, verschiedenen Zuschlagstoffen und Wasser angemachte formbare Mischung. 2.) Reliefs oder Vollplastiken, die aus der genannten Mischung modelliert sind.

Stuckarbeiten in Form von Vollplastiken oder als ornamentale Bauplastik waren im Altertum im Orient, in Ägypten und in Griechenland bekannt und fanden in der röm. Kunst der augusteischen Zeit einen künstlerischen Höhepunkt. In der Kunst des christl. Mittelalters spielte der Werkstoff Stuck – im Gegensatz zur islamischen Kunst der Epoche – eine unbedeutende Rolle. Als älteste Beispiele gelten die Stuckreliefs am Heiligen Grab in der Stiftskirche von Gernrode (um 1050 – 75) und die Grabplatte des Herzogs Widukind in der Stiftskirche in Enger (Westfalen), entstanden um 1100. Als weitere Beispiele seien genannt: die überlebensgroße Statue Karls d. Gr. in der Klosterkirche St. Johann in Mustair (Graubünden, um 1160); die Stuckreliefs der Emporenbrüstung aus der Klosterkirche St. Vitus in Gröningen (um 1170, heute im Bodemuseum Berlin); die Stuckreliefs an Lettner und Chorschranken der Liebfrauenkirche zu Halberstadt (um 1200). Farbspuren lassen vermuten, dass alle romanischen Stuckfiguren ursprünglich farbig gefasst waren.

(Erst in der Kunst der Renaissance sollte die Stuck-Technik wieder in großem Umfang aufleben. Ihre größte Blütezeit erlebten Stuckarbeiten in der Baukunst des Barock und Rokoko.)

AngebotBestseller Nr. 1
AngebotBestseller Nr. 2
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
3,08 EUR
AngebotBestseller Nr. 3
AngebotBestseller Nr. 4
AngebotBestseller Nr. 5
Leben im Mittelalter: Ein Lexikon
Leben im Mittelalter: Ein Lexikon
Pauler, Roland (Autor)
5,89 EUR
Nach oben scrollen