Trompete

Cinque Terre Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Trompete (mhd. trumpet, trumbe, trumet; von ital. tromba). Die Trompete war der königlichen Herrschaft zugeordnet. Ihr strahlender Klang kündet von Macht und Pracht. Paukenschlag, Trommelwirbel und schmetternder Trompetenschall umrahmten die Feste der Großen. Trompeter (trumbelierer), Paukenschläger (pukaere) und Trommler (trumelierer) bildeten denn auch die Spitze der Instrumentalisten-Hierarchie.

Im alten Rom hatte man die Kunst entwickelt, aus dünnwandigem, eingerolltem Blech durch Verschweißen der Längsnaht Blasinstrumente zu bauen, Tuba und Lituus genannt. Die Vorgänger der uns bekannten Blechblasinstrumente kamen erst im 11. Jh. durch die Busine der Sarazenen über Italien zu uns. Die ersten Trompeten waren lang, schlank und unhandlich und wurden leicht verbogen. Im 14. Jh. wurde das Rohr in Form eines flachgedrückten S gekrümmt; das Instrument war dadurch handlicher und besser zu tragen. Daraus entwickelte sich die heutige Schleifen-(Bügel-)form.

Bis ins 15. Jh. konnten sich die Trompeter das Privileg bewahren, auschließlich in Diensten der Aristokratie ihrem Broterwerb nachzugehen, und sich so über Hornbläser, Pfeifer und Posaunisten zu erheben (s. Stadtpfeifer). Dann jedoch gelangten immer mehr Städte mit höchster und allerhöchster Erlaubnis und gegen Geldzahlung zu dem Recht, eigene Trompeter zu beschäftigen (z.B. Konstanz, für die Dauer des Konzils 1417; Augsburg, 1426; Nürnberg, 1434; Ulm, 1434).

(s. Posaune)

AngebotBestseller Nr. 1
AngebotBestseller Nr. 2
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
3,08 EUR
AngebotBestseller Nr. 3
AngebotBestseller Nr. 4
AngebotBestseller Nr. 5
Leben im Mittelalter: Ein Lexikon
Leben im Mittelalter: Ein Lexikon
Pauler, Roland (Autor)
5,87 EUR
Nach oben scrollen