Uhr

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Uhr (mhd. ure, (h)ore, von lat. hora = Stunde). Im frühen Mittelalter wurden zur Zeitbestimmung und -gliederung Sonnenuhren, Wasser-, Sand-, Quecksilber- und Feueruhren (s. Kerzenuhren, Öluhren), benutzt, Gelehrte bedienten sich des Astrolabiums und des Nokturnals (Horometer). Zeitbestimmung diente anfangs fast ausschließlich zur Einhaltung der Gebetsstunden im kirchlichen und klösterlichen Bereich (s. Psalmenuhr), erst vom 12. Jh. an wurden auch Anfang und Ende des städtischen Arbeitstages markiert. Eine technische Neuerung war die Räderuhr mit Gewichtantrieb, die um 850 von einem ital. Kleriker erfunden wurde. Noch ohne Hemmung, war sie nur von Kuriositätswert. Um 1300 erschien die Gewichtsräderuhr mit Waaghemmung, deren Erfinder unbekannt geblieben ist. 1459 fertigte ein frz. Uhrmacher für Karl VII. die erste schriftlich als Federzugsuhr bezeichnete Räderuhr. Alsbald wurden diese derartig miniaturisiert, dass sie am Körper getragen werden konnten (“Sackuhr”).

(s. Astrolabiumsuhr, Turmuhren)

Nach oben scrollen