Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
Ulrich von Zell (auch U. v. Cluny, U. v. Grüningen, U. v. Regensburg; 1029 – 1093; hl.). Ulrich wurde zusammen mit Wilhelm, dem späteren Abt von Hirsau, am Benediktinerklster St. Emmeram in Regensburg ausgebildet. 1051/52 unternahm er eine Pilgerreise ins Hl. Land. 1061 wurde er Mönch in Cluny. Er propagierte die Cluniazensische Reform in Oberdeutschland und nahm über seinen Freund, den Abt Wilhelm von Hirsau, Einfluss auf die cluniazensische Prägung der Hirsauer Reform. Richtungsweisend für die dt. Reformklöster waren seine consuetudines, die er 1080 niedergelegt hatte. Die erste Ulrichs-Vita erschien noch im 11. Jh., eine zweite um 1120.