Wall

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Wall (mhd. wal = Wall, Ringmauer; v. lat. vallum = Palisade, Schutzwehr, Verschanzung). Seit der Jungsteinzeit gebräuchliche Befestigungsart in Form einer Erdaufschüttung mit vorgelagertem Graben, dessen Aushubmaterial zu deren Erhöhung aufgehäuft wurde. Wall und Graben wurden so angelegt, dass sie wo möglich natürliche Gegebenheiten (Hügel, Steilabbrüche etc.) ergänzten. Dem Angreifer auf einen Wall stellte sich das Hindernis der Steigung entgegen, der Verteidiger hatte den Vorteil der erhöhten Kampfposition. Um das Abrutschen des Walls in den Graben zu verhindern, ließ man zwischen beiden einen schmalen Streifen ebener Fläche frei (s. Berme). Als Annäherungshindernisse kannte man Flechthecken (s. Gebück) und in den Boden grammte Spitzpfähle. Hinter den Wall gelangte man durch besonders befestigte Torbauten mit glatten Mauerwangen. Die Wallkrone war mit einer hölzernen Brustwehr, später gelegentlich auch mit Steinmauern besetzt. Im 8. – 10. Jh. gab es auch kompliziertere Erde-Holz-Konstruktionen, bei welchen der Erdwall durch quer oder längs gelagerte Bohlenwände versteift war (Holzkastenkonstruktion) sowie Wälle, deren senkrechte Stirnseite aus Trockenmauerwerk oder Holzbohlen bestand.

Nach oben scrollen