Wanderprediger

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Wanderprediger. Zu Ende des 11. Jh. kam allgemeines Unbehagen an der Verderbtheit des Kleriker-, besonders des Mönchsstandes auf. Gegen Verweltlichung, Sittenverfall und Streben nach Luxus und Bequemlichkeit wandten sich kirchl. Reformbewegungen, welche die Rückkehr zur strengen Befolgung der Benediktusregel, besonders der evangelischen paupertas zum Ziel hatten. Mönche, gelegentlich auch Äbte verließen ihren Konvent, um frei von der stabilitas loci (Ortsbeständigkeit) nach apostolischem Vorbild durch Beispiel und Predigt zu Buße und Umkehr aufzurufen, wobei sie umsomehr Menschen erreichten, je weiter sie wandernd durch die Lande kamen. Auch entsagten viele Laien der Welt, um als “Arme in Christo” predigend umherzuziehen; der Amtskirche wurden sie bald unbequem, weil sie vehement gegen die Übelstände im Klerikerstand zu Felde zogen und weil sie sich großen Zulaufs von Verehrern und Anhängern beiderlei Geschlechts erfreuten. Als Exponenten des Wanderpredigertums seien Bernhard von Clairvaux (1090 – 1153), Peter der Einsiedler (1050-1115), Robert von Arbrissel (gest. 1116), Norbert von Xanten (um 1180 – 1234) und Jacob von Vitry (um 1170 – 1240) genannt, die als charismatische Persönlichkeiten ihre Zuhörerschaft mitreißen konnten, selbst wenn sie deren Sprache nicht beherrschten.

Wanderprediger legten – als Anhänger der vita ascetica meist langbärtig, barfüßig, barhäuptig und in härenem Gewand oder Lumpen – zu Fuß, allenfalls einmal auf dem Rücken eines Esels, weite Reisen zurück. Sie scharten ihre Zuhörerschaft – überwiegend Bauern, Arme und Angehörige von Randgruppen – unter freiem Himmel, in Dörfern und Weilern, in Einöden und Wäldern um sich, wirkten viele Wunder und wurden vielfach als Heilige verehrt. Bei all ihrer Kritik kanalisierten sie insgesamt die Opposition gegen Amtskirche und Mönchtum im Sinne der Orthodoxie.

Wanderprediger, die nicht dem geistl. Stand angehörten, wie etwa die Waldenser, wurden als Häretiker verfolgt – schon aufgrund des bestehenden Predigtverbotes für Laien.

Im Spätmittelalter bedienten sich die Bettelorden des Wanderpredigertums als Mittel zur Missionierung “nach innen”.

(s. Predigt)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 4
Bestseller Nr. 5
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
3,00 EUR
Nach oben scrollen