Wasserträger

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Wasserträger (mhd. wazzertrager, -treger) wurde nicht nur das Sternzeichen des Wassermann (auch wazzerer; lat. aquarius) genannt, sondern auch einer, der gegen Entgelt den städt. Haushalten Wasser von den öffentlichen Brunnen zutrug. Dazu wurden Holzeimer verwandt, deren zwei an einer hölzernen Tragestange befestigt waren, oder Holzbutten, die auf dem Rücken getragen wurden. Die Handelsware Frischwasser war durchaus kein Billigartikel: in Hannover kostete 1352 eine “Tonne” (200 Liter) ab dem Schöpfrad an der Leine 8 Pfennige, was etwa dem Taglohn eines Ungelernten im Sommer entsprach; dazu kam der Lohn des Wasserträgers.

Nach oben scrollen