Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
Zahlensymbolik in der Medizin. In volksheilkundlichen Praktiken wie in der gelehrten Medizin des Mittelalter spielte Zahlenmystik eine bedeutende Rolle. Etwa die biblische Drei und ihre Vielfache (bei der Anrufung der drei Heiligen Namen mit Auflegen von neun Eschenzweigen um die zwölfte Stunde) oder die magische Sieben (7 Körperregionen, 7 Organe, 7 Körperöffnungen, der Embryo gewinnt nach 7 Tagen seine menschliche Gestalt, das menschliche Leben kann in 7 Abschnitte zu je 7 Jahren eingeteilt werden, der 7. Tag im Krankheitsverlauf wurde als der kritische angesehen, man unterschied 77-erlei Fieber und 77-erlei Gicht). Vier war die Grundzahl der Säftelehre, der Jahresteilung, der Temperamente und Elemente. Noch am Ende des Mittelalter weist Nikolaus Cusanus auf die Bedeutung von Zahlenwerten in Diagnostik und Therapie hin.