Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
Zauberdrogen. Im Mittelalter gehörten zum Arzneischatz – auch der Apotheken – viele magische Wundermittel pflanzlicher, mineralischer, animalischer und auch menschlicher Herkunft, sowie Amulette und sakrale Gegenstände. Soweit derartige Wundermittel Wirkung entfalteten, ist diese im Glauben an die dämonische Ursache von Krankheiten zu suchen und in der Suggestivkraft astrologisch-magischer Vorstellungen und beschwörerischer Praktiken. (Neben derlei nur psychogene Wirkung entfaltenden Mitteln verwendeten ZauberInnen auch pharmazeutisch wirksame Zubereitungen.)
(s. Aberglaube; Amulett; Analogiezauber; Beschwörungsformel; Dreckapotheke; Drogen; Edelsteine, magische Wirksamkeit der; Hexenkräuter; Hexensalbe; Hostienfrevel; Liebestränke; Sakramentenzauber; Ziest)