Ziffern

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Ziffern (mhd. zifferzalen). Mit den neuen arabisch-indischen Zahlzeichen und der neuen Rechenweise übernahm das Abendland im Hochmittelalter auch das Wort “Ziffer”, das ursprünglich als as-sifr (arab., = Leere) für eine leere Stelle im Rechenbrett stand. Die latinisierten Formen cifra, zefirum, cephirum, theca, circulus bedeuteten Null, Zahlzeichen wurden als “Figuren” bezeichnet. Im Spätmittelalter kam das Wort Null auf, abgeleitet aus nulla figura = Figur des Nichts. (Das Konzept der Null war in der arab. Welt um 825 durch den Gelehrten al-Chwarismi bekannt geworden.)

(s. Apices, Zahlzeichen)

Nach oben scrollen