Zinngießer

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Zinngießer (kandler, kandelgiezer, kannemaker, tingheter) hatten ihre Kunst im Hochmittelalter aus Klosterwerkstätten hinausgetragen und waren anfänglich, d.h. im 12./13. Jh., zünftisch mit verwandten Handwerken organisiert, so mit Glockengießern, Schmieden, Gürtlern, Rotgießern, Gelbgießern (s. Messing) usf. Danach bildeten sie in den größeren Städten eigenständige Zünfte, deren erste 1285 für Nürnberg belegt ist. Es folgten Bremen (1301), Frankfurt/M. (1320), Augsburg (1324) und Lübeck (1345). Das Handwerk blühte rasch auf, so dass zu Ende des gleichen Jh. in Nürnberg bereits 14 Meister gezählt wurden, die hohes Ansehen genossen. Die Lehrzeit betrug Ende des Mittelalter 6 1/2 Jahre, für Gesellen war ca. 6-jährige Wanderung Pflicht. Nach anschließenden Mutjahren (Wartezeit) konnte der Geselle zur Meisterprüfung zugelassen werden.

In Zunft- und Ratsverordnungen war der Zusatz anderer Metalle (Blei, Kupfer) zum Rohzinn reglementiert, Schaumeister übten die Kontrolle und zeichneten werkgerechte Stücke durch eingeschlagenen Marken aus. Aus einer Nürnberger Ratsverordnung (vor 1300): “Es ist auch gesetzet, daz kain kanlgiesser kain kanlen noch flaschen noch schüzzeln nicht giessen schol und swaz er geusset von cine und von pley denne daz er allezeit nicht mer giessen sol denne ein pfund pleys under cehen pfunt zins ….”.

Ergrabene Gussformen bestehen aus feinkörnigem Kalkstein und können ein- oder zweiteilig sein. Bei den Zweiteligen waren Entlüftungskanäle (“Windpfeifen”) sowie Löcher für Passstifte eingearbeitet, um eine einwandfreie Gussplastik zu gewährleisten.

Schutzheilige war die hl. Barbara, da das Handwerk der Zinngießer dem der Glocken- und Geschützgießer verwandt war.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 4
Bestseller Nr. 5
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
3,00 EUR
Nach oben scrollen