Zins

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Zins (mhd., = Abgabe, Tribut, Zins; lat. census, f[o]enus) war im Ma. ein Oberbegriff für Abgaben, die einer Herrschaft in Geld oder Naturalien erbracht werden mussten (s. Grundzins, Leibzins). Zinszahlung konnte auch von Pflichten entbinden, so etwa vom Militärdienst. Nutzungszins wurde erhoben für herrschaftliche Wälder (Schweinemast, Holzfällen) oder Einrichtungen wie Mühlen und Backhäuser.

Auch die Gegenleistung für ein gegebenes Darlehen wurde “Zins” genannt. Diese Art der Zinsnahme war jedoch nur Juden gestattet und wurde ursprünglich mit ®”Wucher” bezeichnet. Christen sollten Geld ohne Vorteilsnahme verleihen: “iustum foenus est, qui amplius non requirit, nisi quantum praestitit”. Das kanonische Zinsverbot gründet auf Lukas 6,35 (“Tut Gutes und gebt ein Darlehen, ohne etwas davon zu erhoffen”).

(s. Lantval, Wachszinsige Zensuale)

Nach oben scrollen