Zunder

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Zunder (mhd. zunder). Zum Feuermachen bediente man sich eines Materials, das durch einen Zündfunken leicht in Glut oder auch in Brand versetzt werden kann. Im Mittelalter und bis in die Neuzeit stammte Zunder überwiegend vom Zunderschwamm (Feuerschwamm; Fomes fomentarius). Dieser mehrjährige große Baumpilz wächst vorzugsweise auf abgestorbenen oder kranken Buchen und Birken. Man findet ihn jedoch auch an Eiche, Erle, Linde, Ulme und Walnussbaum. Nach der Ernte der Pilze wurden die obere Rinden- und die unere Porenschicht abgetrennt und verworfen, das dazwischenliegende faserige Trama in Pottaschelauge gekocht, getrocknet, in Streifen geschnitten, danach mit einem hölzernen Schlägel zu einer flachen, dünnen Scheibe zurechtgeklopft und abschließend in Salpeterlösung eingeweicht. Wieder getrocknet sind die salpeterhaltigen Zunderstreifen mittels Zündfunken leicht in Glut zu versetzen und glimmen anhaltend und ohne Rauch- und Gestanksentwicklung. (Die Redewendung “Brennt wie Zunder” ist unrichtig; Zunder glimmt nur, er brennt nicht.) Um den Zunder noch leichter brennbar zu machen, wurde ihm gelegentlich noch Schießpulver beigemengt. Je nach Herstellungsweise unterschied man gelben, braunen, schwarzen oder weißen Zunder. Die Konsistenz ist am ehesten der von Fensterleder zu vergleichen.

Geeignetes Zundermaterial konnte man auch – nach intensivem Trocknen – aus Wespennest, Distelsamenköpfen, Silberweiden- und Löwenzahn-Flugsamen, aus der oberen Schicht der Birkenrinde und aus Rohrkolben-Watte gewinnen.

Die Zunderbereitung war zunächst Sache häuslicher Selbstversorgung und gewerbsmäßger Zundermacher. Ende des Mittelalter entwickelte sich mancherorts – etwa in Neustadt am Rennsteig – eine regelrechte Zunderindustrie, die bis weit ins 19. Jh. den Markt belieferte.

Zur Aufbewahrung kannte man Zundertäschchen, die am Gürtel getragen wurden und außer Glosenzunder noch trockenes, feinfaseriges Material zum Entflammen enthielten (z.B. trockenes Moos und getrocknete Baumflechten, Birkenrindenhäutchen, Holundermark, Distelwolle, Hanffasern).

Außer zur Feuerentzündung fand Zunderschwamm wegen seiner Saugfähigkeit zur Blutstillung und als Wundauflage Verwendung.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,35 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen