Bonaventura

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


(Johannes Fidanza), * Bagnorea um 1221, † Lyon 15.07.1274

Italien. Theologe, Philosoph und Mystiker. – Seit 1243 Franziskaner, seit 1257 Generalminister des Ordens. 1273 Kardinalbischof von Albano. – Neuplatoniker und Augustinist, setzte sich aber auch mit Aristoteles auseinander. Sein Hauptwerk ist der “Sentenzenkommentar” (1248 begonnen). Nach ihm steht der menschliche Intellekt mit den ewigen Wahrheiten in Berührung. theologische Hauptwerke: “Quaestiones disputatae”, “De reductione artium ad Thelogiam” (beste Einleitung des MA in die Theologie), “Collationes in Hexaëmeron” (über die Schöpfung [1273]; nur in Nachschriften erhalten), “Itenerarium mentis in Deum” (1259). Dieses Werk schildert den Aufstieg der Seele zu Gott in sechs Stufen, die sechs Seelenkräften entsprechen. Er wirkte weit bis in die Neuzeit durch seine mystischen Schriften, besonders auf Seuse, Gerson und Franz von Sales.

Nach oben scrollen