Dominikaner im Mittelalter

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Der Orden der Dominikaner (Ordo Predicatorum, abgekürzt OP) wurde im frühen 13. Jahrhundert vom heiligen Dominikus gegründet. Zu dieser Zeit zog er durch das südliche Frankreich, um gegen die Sekte der Albigenser zu predigen. Die Dominikaner waren (sind) Bettelmönche, die einer strengen theologischen Schulung unterzogen wurden, um Predigten zu halten und Vorbehalten gegen den christlichen Glauben zu entgegnen. Sie verpflichteten sich zu absoluter Armut und verzichteten auf jede Form von Gemeinschaftsbesitz. Sie waren (sind) vergleichbar mit den Idealen der Franziskaner, ein Bettelorden. Das erste Haus wurde in Toulouse gegründet. Papst Honorius III. bestätigte den Orden. Im Zentrum ihrer missionarischen Aktivitäten standen die Predigt und die Bekämpfung der “Ketzer”.

Die Dominikaner waren an den großen Universitäten Europas bekannt. Sie waren mit der Entstehung und Entwicklung der Scholastik verbunden. Der heilige Thomas von Aquin war einer ihrer berühmtesten Vertreter. Weitere bekannte Dominikaner sind der Theologe Albertus Magnus und der deutsche Mystiker Meister Eckhart.

Während des Mittelalters wurden sie oft als Vorsitz der Inquisition erwählt, die Ketzer jagte und vor Gericht brachte. Zu dieser Zeit wurden die Dominikaner auch “domini canes” genannt (“Spürhunde des Herren”). Bemerkenswert ist, dass auch herausragende Dominikaner wie Giordano Bruno und Girolamo Savonarola als “Ketzer” der Inquisition zum Opfer fielen.

Nach oben scrollen