Möhre

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Möhre (mhd. mörhe, mohre, morche; lat. daucus; botan. Daucus carota). Zweijährige krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler, in mehreren Arten über ganz Europa verbreitet. Kennzeichnend ist das Speicherorgan, die dicke, fleischige, gelb-rötliche oder weißlich-gelbe Pfahlwurzel (Rübe). Diese beinhaltet neben Nähstoffen (Kohlehydrate, Eiweiß) viele medizinische Wirkstoffe, darunter Carotinoide, Pektin, ätherisches Öl, Flavonoide, Vitamine und Mineralien.

Als Heilpflanze findet die wilde Möhre als “stapylinus” Erwähnung bei Plinius, Dioskurides und Galen, wobei nicht immer deutlich wird, ob pastinaca (Pastinake) oder daucus (Möhre) gemeint ist. Daneben war sie ein wichtiges Grundnahrungsmittel (Wurzelgemüse).

Im Mittelalter finden Möhren Erwähnung im Capitulare de villis Karls d. Gr. (.Jh.), in Schriften des Odo Magdunensis (11./12. Jh.), der Hildegard v. Bingen (12. Jh.) und des Albertus Magnus (13. Jh.).

Als Kulturpflanze wurden Rüben in Gärten angebaut und dienten der Ernährung der ärmeren Leute, besonders der Bauern. Eine Miniatur in einem “Tacuinum sanitatis” des 15. Jh. zeigt einen Bauern, der auf einem Feld Karotten mit einer Haue mit querstehender breiter Klinge erntet.

Das Heilkräuterbuch Macer Floridus nennt verschiedene Heilanzeigen und Rezepte. Gegen Galle- und Milzbeschwerden sowie gegen Lendenschmerzen sei ein Trunk von in Met gekochter Möhre hilfreich. In Milch gekocht ergebe sich ein Mittel gegen Asthma und Durchfall. Reichlich genossen entzünde die Rübe den Liebestrieb (dies wohl wegen der Gestalt der Wurzel, s. Signaturenlehre).

(s. Gemüse)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,43 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen