Ortlieber

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Ortlieber. Anhänger einer häretischen Lehre des 13. Jh., zurückgehend auf einen Ortlieb von Straßburg, durch Innozenz III. anathematisiert. Die Ortlieber legten die Bibel gemäß dem sensus spiritualis (sensus mysticus) aus, d.h. sie suchten bei der Exegese nach einem hinter den Buchstaben verborgenen tieferen Glaubensinhalt. Sie betrachteten den von seiner Mutter zum Glauben erweckten Jesus als Begründer der Trinität und als deren zweite Person nach Gottvater. Die dritte Person der trinitas in caelo sei in Gestalt der Apostel (hervorgehoben werden Petrus und Andreas) dazugekommen. Somit vertraten sie die ketzerische Meinung, dass es vor der Erweckung Christi zum Glauben an Gott keine Trinität gegeben habe.

Sie organisierten ihre Gemeinschaft – als Entsprechung zu der Dreifaltigkeit ihres Glaubens – in Dreiergruppen. Diese ortliebischen trinitates in terris bestanden jeweils aus einem älteren Mitglied (pater), einem durch dessen Predigt der Sekte neu Gewonnenen (filius) und einem mit geistlicher Löse- und Bindegewalt ausgestatteten Vollkommenen (spiritus). Sie wandten sich von den äußeren Dingen der Welt ab, um sich in Askese ganz auf das verbum praedicationis zu konzentrieren. Biblische Berichte (etwa von der Genesis, von Passion oder Auferstehung) fassten sie nicht nach dem Literalsinn auf, sondern interpretierten sie in einem ihrer Lehre entsprechenden spiritualistischen Sinn. Sie verwarfen – wie Katharer und Waldenser – den Eid, jegliche Lüge und Tötung. Durch ihre Lehrmeinung, dass außer in ihrer Gemeinschaft kein Heil zu erwarten sei, dass die röm. Kirche samt ihren Institutionen und Riten daher zu verdammen sei, mussten sie sich die Feindschaft der Kirche zuziehen.

Über die Verbreitung der Ortlieber ist wenig bekannt, da es nicht zu einer regulären Sektenbildung gekommen ist.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,43 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen