Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
Ambo (v. grch. anabainein = hinaufgehen; Mz. Ambonen). Erhöhtes Lesepult seitlich des Altars frühchristlicher Basiliken oder in Verbindung mit den Chorschranken, von dem aus die Schrift verlesen und gepredigt wurde. In nachkarolingischer Zeit gab es in größeren Kirchen zwei Ambonen, deren größerer an der N-Seite des Altars der Verlesung des Evangeliums und der Predigt diente, während ein kleinerer an der gegenüberliegenden Seite zum Verlesen der Epistel benutzt wurde. Später wurde der Ambo in den Lettner einbezogen, ab etwa 1300 durch die Kanzel ersetzt. Ambonen waren aus Stein, Holz oder Metall gefertigt, meist kostbar verziert und mit Ornamenten, mit Bildern der Evangelisten bzw. mit deren Symbolen geschmückt. Ambonen sind im Deutschen Sprachraum in Aachen, Köln und Trier bekannt.