Bürgerrecht

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Bürgerrecht (mhd. burgerreht; lat. ius civile). Um in den Genuss von Schutz und Privilegien eines städt. Gemeinwesens zu gelangen, musste man durch Zahlung eines Bürgergeldes und durch Ablegen eines Bürgereides das Bürgerrecht erwerben. Dafür hatte der Bewerber nachzuweisen, dass er von ehelicher Geburt, nicht leibeigen oder fremder Herrschaft untertan und nicht in andernorts anhängige Rechtshändel verwickelt sei. Zum Beleg der wirtschaftlichen Unabhängigkeit musste ein Kapitalnachweis erbracht werden oder ein Lehr- bzw. Meisterbrief vorgelegt werden. Mancherorts hatte der Bewerber Bürgen zu stellen, die dafür garantierten, dass er den Bürgerpflichten genügen und das Bürgergeld erlegen würde. Nach regulärem Ablauf einer Probefrist wurde der Bürgereid abgelegt, das Bürgergeld entrichtet und es erfolgte der Eintrag ins ®Bürgerbuch.

Das Bürgerrecht beinhaltete Rechte wie Pflichten. Zu den Rechten zählten Freizügigkeit, freies Konnubium, Testierfreiheit, Freiheit von nichtstädtischer Heerfahrt und von stadtfremder Gerichtsbarkeit, aktives und – häufig mit Einschränkungen – passives Wahlrecht (s. Stadtrecht). Zu den Pflichten zählten u.a. Treuepflicht der Stadt gegenüber, Bereithaltung eigener Waffen und Waffendienst zur Stadtverteidigung, Bereitschaft zu Löschdiensten, pünktliches Entrichten städt. Steuern und die Versicherung, vor dem Wegzug die Erlaubnis des Rats einzuholen. Wollte ein Bürger aus der Stadt wegziehen, so hatte er nachzuweisen, dass er in der Stadt keine Schulden mehr hatte, musste eine Nachsteuer entrichten und einen “Abzugseid” schwören. Liegenschaften des weichenden Bürgers mussten innerhalb eines Jahres eingesessenen Bürgern verkauft werden, sollten sie nicht entschädigungslos der Stadt zufallen. Pflicht war auch, die Wahl in ein städtisches Amt anzunehmen.

Das Bürgerrecht konnte bei bestimmten Vergehen für immer (Verrat an der Stadt, Aufruhr, Kapitalverbrechen), bei anderen (grober Verstoß gegen städt. Ordnungen, schwere Körperverletzung) auf Zeit entzogen werden.

Der Erwerb des Bürgerrechts war nach vielen Stadtrechten mittelalterliche Groß- und Mittelstädte (z.B. Schlettstadt, Zwickau oder Straßburg, 14. Jh.) auch Frauen möglich, seien sie einheimisch oder zugezogen, ledig oder verwitwet. Nach manchen Stadtrechten waren zugezogene Frauen geradezu zur Leistung des Bürgereids innerhalb einer gewissen Frist verpflichtet. Für die Gewährung des Bürgerrechts wurde mancherorts von Fremden – Männern oder Frauen – eine Aufnahmegebühr erhoben (etwa 3 Gulden in Miltenberg), die erlassen wurde, wenn der/die Zugezogene in eine Bürgersfamilie einheiratete. Die vielen erhaltenen Bürgerbücher lassen erkennen, dass der Bürgerrechtserwerb durch Frauen bei bis zu 6% der Bewerber liegen konnte (so in einer Soester Liste für die Jahre von 1302 bis 1449).

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,35 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen