Dedikationsbild

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Dedikationsbild (lat. dedicatio = Widmung, Zueignung). Dedikationsbilder zeigen die feierliche Übergabe eines Kunstwerks (Buch, Architekturmodell) durch den Autor bzw. Schreiber an den Auftraggeber, den Stifter, Herrscher oder hohen Geistlichen und über diese an Gott, an einen Heiligen oder an einen Ordensgründer. Darstellungen dieser Art finden sich in der Deckenmalerei frühmittelalterliche Kirchen, auf Epitaphien oder in wertvollen Handschriften. Beispiele: Hrabanus Maurus überreicht seine Schrift “De laudibus sanctae crucis” dem Papst Gregor IV. und dem hl. Martin (in einer Handschrift um 831/40; Wien, Nat. Bibl.); Karl d. Gr. bringt die Aachener Pfalzkapelle der Mutter Gottes dar (Relief am Karlsschrein, 1215 vollendet; Aachen, Domschatz).

Nach oben scrollen