Giersch

Cinque Terre Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Giersch (mhd. grüenkraft, giht, nhd. gersch; botan. Aegopodium podagraria, v. grch. aigos=Ziege und podos=Fuß, wegen der Ähnlichkeit des Laubblattes mit einer Ziegenklaue, podagra=Gicht ; volkstüml. Geißfuß, Dreiblatt, Zipperleins-, Ziegenkraut, Wiesenholler u.v.a.). In ganz Europa verbreitete ausdauernde krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler, von 30 bis 60 cm Wuchshöhe, doldenförmigen weißen Blütenständen und kümmelähnlichen Früchten. Sie breitet sich durch ihr unterirdisches Wurzelsystem aus und überwuchert binnen kurzer Zeit große Flächen (Bodendecker).

Hildegard v. Bingen ordnet das Kraut als warm ein und nennt es „Gicht“ (giht) oder „Grünkraft“ (grüenkraft, lat. viriditas=Lebenskraft) und empfiehlt es – roh oder als Tee eingenommen – als Heilkraut gegen Magenschmerzen und Gicht (Zipperlein). Als Einreibung gegen Gicht beschreibt sie eine Salbe aus zerstoßenen Gierschblättern und -samen, Bärenfett und Olivenöl.

In der mittelalterliche Volksmedizin wurde es gegen Hüft-, Glieder- und Gelenkschmerzen, gegen Wunden aller Art, sowie gegen Verstopfung und Durchfall, Wurmbefall und Zahnschmerzen angewendet.

Die jungen Laubblätter wurden als kräftigendes Wildgemüse genossen (was auf deren Gehalt an Vitamin C, Beta-Carotin, Mineralien und Spurenelementen beruht).

AngebotBestseller Nr. 1
AngebotBestseller Nr. 2
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
3,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
Leben im Mittelalter: Ein Lexikon
Leben im Mittelalter: Ein Lexikon
Pauler, Roland (Autor)
10,78 EUR
AngebotBestseller Nr. 5
Nach oben scrollen