Handelsgesellschaften

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Handelsgesellschaften (mhd. geselleschaft; lat. societas, colligatio, mlat. collegantia, accomandatio). Im Spätmittelalter zwangen Mangel an Münzgeld und Edelmetallen einerseits und erhöhter Kapitalbedarf andererseits Fernhändler zu gemeinschaftlichem Auftreten in Gesellschaften unterschiedlicher Art. So gab es Zusammenschlüsse von Kaufleuten ein und derselben Stadt, auch solche von Fernkaufleuten verschiedener Städte und reine Familiengesellschaften; letztere waren überwiegend in Süddeutschland, die ersteren mehr im Bereich der Hanse beheimatet. Reiche oberdeutsche Handelsgesellschaften auf Familienbasis waren die der Holzschuher, Stromer, Imhof und Tucher aus Nürnberg und die Augsburger Handelsgesellschaften der Meuting, Paumgartner, Welser und Fugger. Die “Große Ravensburger Handelsgesellschaft” war dominiert von der Familie Huntpiss aus der namensgebenden Stadt; zu ihr gehörten die Familien der Muntprat aus Konstanz, der Mötteli aus St. Gallen und weitere Geschlechter aus Ulm, Lindau, Bern und Zürich. Die Gesellschaft hatte Niederlassungen in Italien, Frankreich und Spanien (Mallorca, Valencia und Saragossa). Verbindungsleute der Ravensburger saßen in Köln, Brügge und Antwerpen ebenso wie in Breslau, Wien und Ofen. Im hansischen Fernhandel überwogen kleine, kurzlebige Gesellschaften mit zwei oder mehreren Teilhabern, die an unterschiedlichen Handelsplätzen saßen und ihre Interessen wechselseitig wahrnahmen.

Die Gesellschafter brachten gleiche oder unterschiedliche Geldbeträge ein und teilten Gewinn und Verlust entsprechend ihrer Geldeinlage oder gemäß einem vereinbarten Satz. Geschäfte wurden vielfach bargeldlos abgewickelt, d.h. man kaufte und verkaufte auf Kredit; Kaufmannsbücher der Zeit waren folglich Schuld- oder Kreditbücher. Im Seehandel bediente man sich zur Risikominderung der sog. Partenreederei, bei welcher man seine Waren auf mehrere Schiffe verteilte, um bei einem Schiffsverlust nicht den ganzen Warenposten einzubüßen. Der Aktionsraum der Gesellschaften umfasste ganz Europa; ihre ausländischen Kommissionäre (Faktoren) agierten selbständig und sorgten so für raschen Umschlag des Kapitaleinsatzes.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,35 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen