Heinrich von Gent

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Heinrich von Gent (Henricus Gandavensis, H. Archidiaconus, H. Bonicollius, H. Mundanus, H. Tornacensis, “Doctor solemnis”; um 1235-93). Als Sohn eines Schneiders in Muda bei Gent geboren, erhielt Heinrich seine erste Ausbildung in der Kapitelschule zu Tournai. Dortselbst diente er ab 1267 als Kanonikus, 1276 war er Archidiakon zu Brügge, 1277-93 magister actu regens an der theologischen Fakultät der Pariser Universität. Im März 1277 nahm er an der Versammlung der Theologieprofessoren unter der Leitung von Bischof E. Tempier teil, auf welcher der Averroismus und einige thomistische Lehrsätze verurteilt wurden. Heinrich gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der platonisch-augustinischen Lehre des 13. Jh.; er stand somit in Gegnerschaft zum aristotelisch geprägten Thomismus der Bettelorden.

Heinrich stand der Entwicklung eines eigenständigen philosophischen Lehrbetriebs und der breiten Annahme des Aristotelismus scharf ablehnend gegenüber. Groß war seine Bedeutung für die philosophische Durchdringung der Trinitätslehre.

Werke: “Quodlibeta”, “Summa quaestionum ordinarium theologi”, “Quaestiones super metaphysicam Aristotelis”, “Syncategoremata”, “De causis”.

Nach oben scrollen