Lexikon des Mittealters | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Lorsch. Ehemalige Benediktinerabtei, gelegen am westl. Abhang des Odenwaldes (im hessischen Kreis Bergstraße). Wurde 764 von Chrodegang von Metz als Basis der Mission unter Thüringern und Sachsen gegründet, mit Mönchen aus Gorze besetzt und schon 772 zum karolingischen Reichskloster erhoben. (Nach Lorsch war der Bayernherzog Tassilo III. in Klosterhaft getan worden.) Lorsch war wesentlich an der Ausbreitung der “Karolingischen Renaissance” beteiligt und diente als Grablege der ostkarolingischen Könige. Nach einer Hochblüte vom 8. bis 10. Jh. ging die Bedeutung des Klosters zurück. 1232 wurde es an Mainz übertragen, die Benediktiner von Lorsch mussten den Zisterziensern, diese später den Prämonstratensern weichen. 1461 wurde Lorsch vom Erzbistum Mainz an den Pfalzgrafen verpfändet. (1563 wurde das Kloster aufgehoben.)
Von der ursprünglich großartigen Anlage sind nur wenige Bauteile erhalten; so die röm. Vorbildern nachempfundene sog. Torhalle (mit reich gegliederter Schauseite; gelegen zwischen Klostertor und Kirche; sie war wohl die Gerichtshalle des Klosters und gilt als ältester erhaltener Profanbau Deutschlands), ein Teil der Vorkirche (um 1150) und ein Bogen der Ringmauer. Der übrige Teil der ausgedehnten Anlage fiel einem verheerenden Brand (1621) zum Opfer. Im Skriptorium der bedeutenden Lorscher Bibliothek entstanden die “Annales Regni Francorum” (741 – 829) und (um 800) das älteste Arzneibuch unseres Kulturkreises, wegen seines Aufbewahrungsortes auch “Bamberger Codex” genannt.
(s. Lorscher Arzneibuch, Arzneibuch, Richbod von Lorsch)