Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
Prüller Steinbuch. In dem Bendiktiner-Kloster Prüll (bei Regensburg) von einem ungenannten Mönch für Abt Wernher (1143 und 1147 urkundlich erwähnt) verfasstes Prosa-Lapidarium, enthalten in einer Sammelhandschrift der Bayerischen Staatsbibliothek München. Das Werk ist nach einer kurzen mlat. Einleitung in bayrisch gefärbtem Mhd. abgefasst und gilt somit als das “älteste bekannte Steinbuch in deutscher Sprache” (E. Di Venosa). Beschrieben werden Eigenschaften und Heilkräfte der zwölf biblischen Steine der Apokalypse (21,19/20): Jaspis, Saphir, Onychinus (anstelle von Chalzedon), Smaragd, Sardonyx, Sarder, Chrysolith, Beryll, Topas, Chrysopras, Hyazinth und Amethyst. Die Art der den Steinen zugeschriebenen Kräfte lässt erkennen, dass der Verfasser aus arab. Quellen sowie aus Werken von Arnaldus Saxo und Marbod schöpfte.