Schlafmittel

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Schlafmittel, Beruhigungsmittel (mhd. slaftranc; lat. hypnoticum, medicina stupefaciens, stupefactivum, sedantium, provocantium somnis, sopor). Nach Aristoteles haben Schlafmittel eine ähnliche Wirkung wie Weingenuss oder üppige Nahrungsaufnahme: sie machen einen “schweren Kopf”. Er zählt zu den Schlafmitteln Wein, Mandragora, Mohn und Lolch (Folium temulentum). – Im Mittelalter gehörten zu den am häufigsten als Schlafmittel verwendeten Kräutern Nachtschattengewächse (Alraune, Tollkirsche, Bilsenkraut) sowie Opium und Schierling. Das Lorscher Arzneibuch nennt Baldrian (Valeriana offizinalis) als Mittel gegen Schlaflosigkeit. – Der Macer floridus benennt Mohn, Zwiebel, Veilchenöl, Lattich, Wermutkraut und Schwertlilienknolle als Schlafmittel, und lässt sie in Form eine Tranks, als Suppositorium, Umschlag oder Salbe anwenden. – Hildegard v. Bingen verschreibt gegen Schlaflosigkeit einen Schädelumschlag mit gekochtem Kraut von Fenchel und Schafgarbe im Sommer, bzw. von Fenchelsamen und Schafgarbenwurzel zur Winterszeit. –

(zu Schlafmittelschwamm s. Narkotika)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,43 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen