Stabreimdichtung

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Stabreimdichtung. Im 8./9. Jh. entstanden in Anlehnung an germanische Vorbilder Heldengedichte und christliche Erzählgedichte in Stabreimform. Sie wurden mündlich weitergegeben, Buchepen in Stabreimform (Beowulf, Heliand) waren späte Ausnahmen. – Maßgeblich beteiligt an der Aufzeichnung von Stabreimwerken waren angelsächsische Mönche, die sich der “heidnischen Form” bedienten, um die fränk. Reichsreligion besser an die Zielgruppe ihrer Missionsarbeit, die unterworfenen Sachsen, bringen zu können.

Weltschöpfung und Weltende oder Inhalte der germanischen Helden- und Göttersagen wurden in christl. Umdeutung in Reimen beschrieben. Beispiele ahd. Stabreimdichtung sind erhalten im Hildebrandslied, im Muspilli und im Wessobrunner Gebet. Altsächsische Stabreimtexte sind der Heliand und die Genesis. Mit der fortschreitenden Verschriftlichung im 9. Jh. wurde der Stabreim durch die Endreimstrophe abgelöst. (Umfangreicher als die ahd. ist die Stabreimdichtung im Altenglischen und im Altisländischen.)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,43 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen