Paarformeln (Wortpaar-, Zwillings-, Doppelformeln, Binominale). Mündlicher Tradition
P
Lexikon im Mittelalter, der Buchstabe P.
Pacher, Friedrich
Pacher, Friedrich (um 1435 – 1498). Ob der vermutlich in Neustift bei Brixen geborene Maler
Pacher, Michael
Pacher, Michael (um 1435 – 1498). Bedeutender spätgotischer Maler und Bildschnitzer,
Paderborn
Paderborn. An einem Verkehrsknotenpunkt nahe der über 200 Paderquellen im südöstl. Teil der
Palimpsest
Palimpsest (grch. palin psestos = wieder abgeschabt; lat. codex rescriptus =
Palisade
Palisade (v. frz. palissade = Pfahlwerk, zu lat. palus = Pfahl). Befestigung aus lückenlos
Pallium
Pallium (lat., = Rock, Tuch; Schulterbinde der Metropoliten). Amtszeichen des Papstes (pallium
Palmesel
Palmesel. Am letzten Sonntag vor Ostern, an dem zur Erinnerung an Jesu Einzug in Jerusalem
Paltenaere
paltenaere (mhd., mlat. paldonarius; v. mhd. palte, mlat. paldo = Wollrock). Einer, der in
Paläographie
Paläographie. Die Wissenschaft von der Entzifferung alter Schriften. Paläographische
Panisbrief
Panisbrief (auch Brotbrief; mlat. litterae panis). Seit der Mitte des 14. Jh. übliche
Pannisellus
Pannisellus (Sudarium, Velum). Ein ursprünglich (vom 14. Jh. an) am Bischofsstab, später
Pantheismus
Pantheismus (aus grch. pan = all, ganz und theos = Gott; Pantheismus = Allgottlehre). Die
Papier
Papier (spätmhd. papir, von lat. papyrus). Papier als Beschreibstoff wurde in China um 180 v.
Papierformat
Papierformat. Das Format der Papierbücher ergab sich aus der Faltung der Bogen: durch
Papierherstellung
Papierherstellung. Stroh, Rinde, Hanfstengel, Hadern (Lumpen) aus Flachs- und Baumwollstoffen
Papiermühlen
Papiermühlen (mhd. hadermül = Lumpenmühle) werden bereits im 12. Jh. in Katalonien als
Papsttum, Papst
Papsttum, Papst (mhd. babest, pabis, paves; spätahd. babes; kirchenlat papa = Bischof [von
Papstwahl
Papstwahl. Der Bischof von Rom wurde, wie andere Bischöfe der Alten Kirche auch,
Papyrus
Papyrus (grch. papyros; aus dem Altägyptischen). Aus dem Stengelmark eines Riedgrases
Paradieskörner
Paradieskörner (Amomum grana paradisi; Guineapfeffer, Malagettapfeffer). Rötlich-braune
Paradies (Arch
Paradies (Arch.; auch Narthex, Galilea, Vestibulum, Porticus). Von Säulen umgebene Vorhalle
Paradies (bibl
Paradies (bibl.; mhd. paradis[e]; kirchenlat. paradisus; v. pers. Pairidazea = heiliger
Paramente
Paramente (lat. paramenta = im christlichen Gottesdienst übliche liturgische Kleidung; zu
Parasitenbefall
Parasitenbefall. Auf eine erhebliche Durchseuchung der mittelalterliche Bevölkerung mit Endoparasiten
Parfüm
Parfüm (v. lat per/durch und fumus/Rauch, da die Römerer ihre Bitte an die Götter “per
Paris
Paris. Im weiten Talbecken der Seine, nahe der Mündung der Marne, lag auf einer Seine-Insel,
Parlatorium
Parlatorium (spätlat.; v. vlat. paraulare = sprechen; auch: Auditorium). Meist heizbarer
Parler
Parler war der Name einer weitverzweigten Baumeister- und Bildhauerdynastie des 14. Jh., die
Parodie
Parodie (von grch. parodia; hier: komisch-satirische Umbildung oder Nachahmung eines bekannten
Partenreederei
Partenreederei (zu mhd. part, parte = Teil, Anteil). Im Mittelalter Zusammenschluss mehrer Personen,
Parusie
Parusie(v. grch. parousia = Gegenwart, Ankunft). Von den Urchristen wurde die Ankunft des
Parzivant
parzivant, persevant (v. frz. poursuivant) oder wapenvolger wurde ein Heroldsgehilfe oder
Pascalis Romanus
Pascalis Romanus (12. Jh.). In Byzanz lebender röm. Priester, Arzt und Wahrsager, der als
Paschasius Radbertus
Paschasius Radbertus (Radbert von Corbie; hl.; um 790 – um 858). Benediktinermönch aus der
Pass
Pass (abgemessener Teil, Zirkelschlag). Durch Zirkelschläge konstruierte Figur des gotischen
Passau
Passau. Bayerische Stadt am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Hier hatten schon die Kelten
Passio
Passio (lat., = Leiden; mhd. lidnisse). Von Leben, Leiden und Tod einer gottgefälligen Person
Passion
Passion (spätmhd., = das Leiden, die Leidensgeschichte Christi; v. lat. passio = Leiden,
Passional
Passional (kirchenlat., = Sammlung von Leidensgeschichten der Märtyrer). Eine liturgisch
Passionsbruderschaften
Passionsbruderschaften. Sma. weltl. Korporationen, welche für die Organisation, Regie und
Passionsspiele
Passionsspiele (v. lat. passio = Leiden). Eine Sonderform des ®”Geistlichen Spiels”, welche
Pastete
Pastete (mhd. pastede, bastette; v. spätlat. pasta = Teig, Paste, Brei). Gleich beliebt bei
Pastinak
Pastinak (mhd. pasternack, pastenei, pestnachen; lat. pastinaca, zu pastus=Nahrung, Futter;
Pastorellen
Pastorellen (frz. pastoureaux = Schäfer). Ein abtrünniger Mönch namens Jakob, der angeblich
Pastourelle
Pastourelle (aus d. Frz., v. d. afrz. Diminutiv von pastoure = Weide, Schafhirtin, Lied von
Patarener
Patarener, Patareni, Patarini (ital. Pataria, wohl spöttisch nach einem Mailänder Trödel-
Pate
Pate (mhd.; mnd. pade, von mlat. pater spiritualis = geistlicher Vater, Taufzeuge; auch:
Pater noster
Pater noster (lat., = Vaterunser, Herrengebet). Hauptgebet der Christenheit, entstanden in
Patriarchat
Patriarchat (v. mhd. patriarc[he], mlat. patriarcha = Erzvater, Sippenoberhaupt). Würde und
Patristik
Patristik (Väterlehre; zu lat. pater = Vater, hier: Kirchenvater; wissenschaftliches Fach der
Patriziergesellschaften
Patriziergesellschaften. Exklusive patrizische Vereine zur Pflege des geselligen Lebens,
Patrizierhäuser
Patrizierhäuser. Städtische Wohnsitze des Adels, der in Deutschland seltener als in Italien,
Patronage
Patronage(Gunstlingswirtschaft, Vetternwirtschaft; frz., v. lat. patronus = Schutzherr). Um
Patronat
Patronat (lat., = Schutzherrschaft; v. lat. patronus = Schutzherr) Im Sprachgebrauch der kath.
Patrozinienforschung
Patrozinienforschung. Neuzeitliche Wissenschaft, die sich mit Heiligen als Kirchenpatronen
Patrozinium
Patrozinium (lat. patrocinium = Schutz [durch einen Patron]). Als patrocinium, mundium oder
Paulaner
Paulaner (Ordo Fratrum Minimorum, OMinim., Minimen, Pauliner). 1454 gründete der (spätere
Paulikaner
Paulikaner. Geistige Bewegung, entstanden im 7. Jh. in Armenien, benannt entweder nach dem
Pauliner
Pauliner 1.) (Ordo Fratrum Sancti Pauli Primi Eremitae, OSPPE; mit Paul ist der ägyptische
Paulinus von Aquilea
Paulinus von Aquilea (vor 750 – 802; hl.) Kleriker und Grammatiker in Cividale, dem Sitz des
Paulinzella
Paulinzella. In dem schmalen Waldtal des Rottenbachs, eines abgelegenen lk. Zulaufs der
Paulus Diaconus
Paulus Diaconus (um 720 – um 800) entstammte einem langobardischen Adelsgeschlecht, erhielt
Paulus von Ägina
Paulus von Ägina (grch. Paulos Aiginetes; 625 – 690). Byzantinischer Arzt und Chirurg,
Pavia
Pavia. Stadt in der Lombardei, am Fluss Tessin (Ticino) vor dessen Mündung in den Po gelegen.
Pechnase
Pechnase. An den Außenmauern der Burg, besonders über dem Burgtor angebrachte Schüttrinnen
Pecia
Pecia, Pezien (v. mlat. petia, ital. pezzo = Teil, Stück). Im universitären Bereich des 12.
Pedro Alfonso
Pedro Alfonso (Pietro Alfonsi, Petrus von Toledo, P. Toletanus, P. Alfunsis, P. Hispanus; 1062
Pedro de Covilhao
Pedro de Covilhao (Pero do Covilhao; um 1447 -um 1530). Nachdem er am Hofe des span.
Peinliches Gericht
peinliches Gericht (v. mhd. pinlich; aus mhd. pine, ahd. pina, lat. poena = Strafe, Qual). Ein
Peire Cardenal
Peire Cardenal (Pierre Cardinal, Petrus Cardinalis; ~1180 – ~1280). Okzitanischer Troubadour,
Pektorale
Pektorale (v. lat. pectoralis = zur Brust gehörig). Im Mittelalter gebräuchlicher, kostbarer
Pelze
Pelze (mhd. belz, belliz, ahd. pelliz, belliz; von lat. pellis = Pelz; auch: rawhe ware).
Pelzen
pelzen (mhd. peltzen, belzen; v. mlat. [gallo-roman] impeltare = pfropfen). Das Verb
Pelzwerk
Pelzwerk (Fachausdruck der Heraldik). “Pelzwerk” ist eines der ältesten heraldischen Symbole,
Pendentif
Pendentiv (zu lat. pendere = herabhängen; auch Hängezwickel, Eckzwickel). Begriff aus der
Pensatorisch
pensatorische Zahlungsweise (v. lat. pensare = wägen). Im Mittelalter geläufige Praxis, die im
Pension
Pension (v. lat. pensio = das Abwägen, Auszahlen). Im Gebrauch des süddeutschen,
Percht
Percht (Perchta, mhd. berhte; auch: Frau Berta, Eisenberta). Im Volksglauben des Alpenraums
Pergamenter
Pergamenter (mhd. permenter, perminter, pyrmetter, puchveler; mlat. pergamentarius,
Pergamentformat
Pergamentformat, Paginierung und Schriftspiegel. Die Größe der Pergamentdoppelseiten (lat.
Perikopenbuch
Perikopenbuch (grch. perikope = das Verkürzen, Abschnitt). Enthält die während der hl.
Perlen
Perlen (mhd. berle, perle, auch: mergrieze = Meeressandkorn; mlat. perula, aus lat. perna =
Perlstab
Perlstab (auch Perlschnur, Astragal [v. grch. astragalos = Knöchelchen aus den Schafsfüßen,
Perpendicular Style
Perpendicular Style (v. lat. perpendiculum = Richtlot). Spätstil der engl. Gotik (14. – 16.
Perpetuum mobile
Perpetuum mobile (lat., = das sich dauernd Bewegende). Die Idee einer Maschine, die ohne
Personennamen
Personennamen. 1.) Vornamen. Zu den überkommenen Eigennamen der germanischen Namenswelt
Perspektive
Perspektive (mlat. perspecta ars = durchblickende Kunst). Die illusionistische Darstellung von
Pest
Pest (v. lat. pestis, pestilentia = Seuche; mhd./mndd. sterbe, ain gemainer sterb, lantsterb,
Pestarzt
Pestarzt. Die medizinische Behandlung der Pest beschränkte sich auf vorbeugende Maßnahmen
Pestbrief an die Frau von Plauen
Brief an die Frau von Plauen wider die Pestilenz”. Traktat zur Behandlung der Beulenpest,
Pestfriedhöfe
Pestfriedhöfe. Beim massenhaften Sterben infolge von Seuchenzügen – etwa von Ruhr oder
Pestgutachten
Pestgutachten. Das Pestgutachten der Pariser Universität (v. 1348) wurde in ganz Europa als
Pesthauchtheorie
Pesthauchtheorie. Die mittelalterliche Schulmedizin ging davon aus, dass die Ursache auch der Pest in
Pesthäuser
Pesthäuser. Im 15. Jh. wurden in vielen Städten Stiftungen eingerichtet, welche die
Pestkreuz
Pestkreuz. Zur Buße mahnten während der Pestzeit des 14. Jh. ausdrucksstarke Kruzifixe. Um
Pest (Stadt in Ungarn)
Pest. Ungarische Stadt am flachen, der ungar. Tiefebene zugewandten Ostufer der Donau,
Petersilie
Petersilie (mhd. peterlin, petersil, petersilje; mlat. petrosilium, v. grch. petroselinon =
Peterspfennig
Peterspfennig (lat. Obolus, Census oder Denarius Sancti Petri). Im 8. Jh. in England
Peter Abaelard
Peter Abaelard (Petrus Abaelardus, 1079 – 1142). Er kam aus einer bretonischen Adelsfamilie,
Peter der Einsiedler
Peter der Einsiedler (Peter von Amiens; um 1050 – 1115). Der Bauernsohn aus der Picardie wurde
Peter von Abano
Peter von Abano (Pietro d´Abano, Petrus Aponensis, 1257-1315). Gebürtig aus der
Peter von Dusburg
Peter von Dusburg (1. Hälfte 14. Jh.). Priesterbruder des Deutschritterordens, verfasste als
Peter von Ulm
Peter von Ulm d. Ä. (Ende 14. Jh. – nach 1434). Der Wundarzt und Wegbereiter für eine
Petrarca
Petrarca, Francesco (eigtl. Petracco; 1304-74). In Arezzo als Sohn eines Notars geboren,
Petrinal
Petrinal (v. frz. peitrine, petrine = Brust). Früheste Form einer Reiterhandfeuerwaffe,
Petruslied
Petruslied. Ende des 9. Jh. entstand mit dem Petruslied das älteste erhaltene
Petrus Comestor
Petrus Comestor (P. Manducator, P. Trecensis, Pierre le Mangeur; um 1100 – 1187). Gelehrter
Petrus Damiani
Petrus Damiani (1007 – 72, hl.) Wurde zu Ravenna als Sohn armer Leute geboren und diente als
Petrus de Crescentiis
Petrus de Crescentiis (Pierre de Crescens, Pietro dei Crescentzi; 1230/33 – 1320/21). Sohn
Petrus de Vinea
Petrus de Vinea (Pier delle Vigne; vor 1200 – 1249). Aus Capua gebürtig und einfachen
Petrus Hispanus
Petrus Hispanus (P. Juliani, P. Lusitanus, P. Portugalensis, P. Medicus; um 1220 – 1277).
Petrus Johannes Olivi
Petrus Johannes Olivi (P. Olieu, um 1247 – 1298). Geboren im südfranzösischen Sérignan,
Petrus Musandinus
Petrus Musandinus (Pietro Musandino, Pedro de Musando; um 1090 – 1150). Arzt und Magister an
Petrus Peregrinus
Petrus Peregrinus (Pierre de Maricourt, P. Maricurtensis; den Beinamen “Peregrinus” erhielt er
Petrus Venerabilis
Petrus Venerabilis (“der Ehrwürdige”; auch P. Cluniacensis, P. Mauritius; 1092 – 1156; hl.).
Petschaft
Petschaft (mhd. petschat; v. tschech. pecet = Stempel, später zu Petschaft umgeformt).
Peurbach, Georg von
Peurbach (Purbach), Georg von (eigtl. G. Aunpekh; 1423 – 61). Bürgerlicher aus Peurbach
Pfahlbürger
Pfahlbürger (mhd. phalburger; auch uzburger = Ausbürger). Um 1200 aufgekommende Bezeichnung
Pfahlgeld
Pfahlgeld. Die Hafenstädte erhoben von Schiffen, die in ihrem Bereich angelegt und dabei
Pfalzgraf
Pfalzgraf (mlat. comes palatinus) war im frühen Mittelalter der für ein königliches
Pfalzgraf bei Rhein
Pfalzgraf bei Rhein. Der lothringische Pfalzgraf mit seinem Sitz an der wichtigsten
Pfalzordnung
Pfalzordnung (“De ordine palatii”). Von Adalhard, dem Vetter, Freund und Berater Karls d. Gr.,
Pfalz (Rheinpfalz, Oberpfalz)
Pfalz (Kurpfalz, Rheinpfalz; Oberpfalz). Land am Mittelrhein, entstanden durch die Verlegung
Pfand
Pfand (mhd. phant, lat. pignus). Die zur Sicherung eines Anspruchs genommene Sache (phantguot,
Pfandhaus
Pfandhaus (v. mhd. phant = zur Sicherung des Anspruchs eines Anderen gegebene Sache).
Pfandlehen
Pfandlehen (mhd. phantlehen). Ein vom Gläubiger als Pfand zu Lehen genommener Grundbesitz des
Pfandnahme
Pfandnahme (mhd. pfandunge, phantung, pfendung; v. mhd. phant, pfant = das, was zur Sicherung
Pfandsatzung
Pfandsatzung (v. mhd satzunge = Vertrag, Übergabe eines Pfandes, das Pfand selbst; vgl. mhd.
Pfarrei
Pfarrei (mhd. pharre, v. grch. parokia; ursprünglich der Wirkungsbereich eines Bischofs,
Pfarrer
Pfarrer (mhd. pharraere, pharreherre, pharreman, pherrer; mlat. parochus, = Leiter einer
Pfarrkirchen
Pfarrkirchen. Pfarrkirchen waren im Mittelalter Mittelpunkte nicht nur des religiösen Lebens, sondern
Pfarrschule
Pfarrschule. Bis ins 13. Jh. wurden Schulen ausschließlich von Klerikern und hauptsächlich
Pfau
Pfau (mhd. phawe, phaw, phaewinne [seit dem 6. Jh. belegt]; v. lat. pavo; wiss. Pavo
Pfeffer
Pfeffer (mhd. pheffer; lat. piper, v. ind. Pippali; botan. Piper nigrum). Tropische
Pfefferkuchen
Pfefferkuchen (Lebkuchen, Lebzelten, Leblechzen, braune Kuchen). Aus dem Kloster Tegernsee
Pfeffersäcke
Pfeffersäcke (Sing. mhd. pheffersac). Verächtliche Bezeichnung für Kaufleute, deren
Pfeil
Pfeil (Geschoss; mhd. phil; lat. sagitta). Pfeil und Bogen waren als Jagd- und Kampfwerkzeuge
Pfeilbüchse
Pfeilbüchse, Feuerbüchse (mhd. phil = Pfeil, Pfeileisen; lat. pilum). Am Anfang der
Pfeiler
Pfeiler (mhd. pfilaere; mlat. pilarium; v. lat. pila = Pfeiler). Senkrechte Stütze von
Pfennig
Pfennig (mhd. pending, panding, pening, pfentinc, phenic; westgermanische Münzbezeichnung
Pferde
Pferde (mhd. phert, pfert; ahd. pfarfrit, pfarifrit, pferfrit; v. frühmlat par[a]veredus =
Pferdedecke
Pferdedecke (mhd. rossekleit, kovertiure; lat. ephippium, pannus quo insternitur dorsum equi;
Pferdefarben
Pferdefarben. Wildpferde dürften von unauffälliger, überwiegend brauner Färbung gewesen
Pfingsten
Pfingsten (mhd. phingeste[n], v. grch. pentekoste = der Fünfzigste [Tag nach Ostern]). Eines
Pfingstrose
Pfingstrose (mhd. phingest-rose, peon-krut; lat. paeonia; botan. Paeonia officinalis; wohl
Pfister
Pfister (mhd. phister; v. lat. pistorius = Bäcker) hießen die Bäcker der Hof- oder
Pflanzen
Pflanzen (mhd. phlanze; lat. herba, planta, stirps). Im bibl. Schöpfungsbericht heißt es zum
Pflanzensymbolik
Pflanzensymbolik. Fast ebenso häufig wie Tiere wurden in der mittelalterliche Symbolsprache Pflanzen als
Pflaster
Pflaster, Wundpflaster (mhd. phlaster; mlat. plastrum; lat. emplastrum, v. grch. emplastron =
Pflasterer
Pflasterer (v. mhd. pflaster, ahd. pflastar, mlat. plastrum, lat. emplastrum = das auf eine
Pfleger
Pfleger (mhd. phlegaere, lat. curator). Einer, der geschäfts- oder amtshalber eine
Pfleghafte
Pfleghafte (mhd. phlegehaft = zinspflichtig). Angehörige eines besonderen Standes von
Pflügen
Pflügen (mhd. phlüegen, pflüegen; lat. arare). Die wichtigste landwirtschaftliche
Pfolspeundt, Heinrich von
Pfolspeundt, Heinrich von (H. v. Pfalzpaint, 15. Jh.). Abkomme eines bayer.
Pfründe
Pfründe (mhd. phrüende, phruonde, pfruonde; ahd. phruonta, phrovinta; von mlat. provenda =
Pfründenhäufung
Pfründenhäufung (mlat. cumulatio beneficiorum). Ließ sich ein Geistlicher mehrere Güter
Pfundig
pfundig (mhd. phundic, phündic = ein Pfund wiegend, das rechte Gewicht habend).
Pfählung
Pfählung (v. mhd. pfælen = mit einem Pfahl durchbohren; zu mhd. phal, pfal, lat. palus;
Pfänder
Pfänder (mhd. phender, phander). Städtischer Amtmann, dem die Eintreibung von Bußgeldern
Pharmazie
Pharmazie (von grch. pharmakeia = Arzneianwendung; lat. medicamentorum curatio). Die
Philipp der Kanzler
Philipp der Kanzler (Philippus Cancellarius Parisiensis, Philipp von Paris, fälschlich Ph. de
Philipp von Leyden
Philipp von Leyden (Philippus de Leyden; um 1326-1382). Er stammte aus einer adligen Leydener
Philipp von Schwaben
Philipp von Schwaben (1178 – 1208). Jüngster Sohn von Friedrich I. Barbarossa, erhielt von
Philosophie
Philosophie (Begriffsinhalt d. Ph.). In der Spätantike war der Begriff “Philosophie” zu einem
Philosophie im europäischen Mittelalter
Philosophie im europäischen Mittelalter (grch. philosophia = Weisheitsliebe, Streben nach dem
Philtrum
Philtrum (grch. philtron; lat. meist virus amatorius oder poculum amatorium). Magisch
Physik
Physik (mhd. fisike, v. mlat. phisica = Naturlehre; bis ins 19. Jh. hinein verstand man unter
Physiognomik
Physiognomik (grch., = zur Beurteilung fähig; die Lehre von der Deutung der Körperzeichen,
Physiologie
Physiologie (grch., lat. physiologia = Naturlehre; hier: Wissenschaft von der Funktionsweise
Physiologus
Physiologus (grch., = der Naturkundige) hieß ein im 2. oder 3. Jh. in Syrien oder Ägypten
Piasten
Piasten (poln. und schlesische Dynasten). Das Herrschergeschlecht leitet Herkunft und Namen
Pierre d
Pierre d´Ailly (Petrus de Alliaco, Peter von Ailly, P. Cameracensis ; um 1350 – 1420).
Pietro Vesconte
Pietro Vesconte (14. Jh.). Aus Genua stammender Geograph und Kartenmaler, über dessen
Pike
Pike (frz. pique, zu piquer = stechen; Langspieß). Zusammen mit der Hellebarde (s. Waffen)
Pilaster
Pilaster (v. lat. pila = Pfosten). Ein teilweise in die Mauerfläche eingegliederter Pfeiler,
Pilger
Pilger (mhd. bilgerim, pilgrim, bilger; von lat. peregrinus = einer, der von außerhalb des
Pilgerfahrten
Pilgerfahrten (mhd. wallevarten, wallunge, wallerie; lat. peregrinationes, expeditiones).
Pilgerlieder
Pilgerlieder. Wallfahrten und Pilgerreisen wurden meist in Gruppen unternommen. Das Singen von
Pilgerliteratur
Pilgerliteratur, Pilgerführer. Gebildete Pilger verfassten schon im 7. Jh. aufgrund eigener
Pilgerrecht
Pilgerrecht. Über die grundlegenden christl. Verpflichtungen zur hospitalitas (s.
Pilgerstraßen
Pilgerstraßen. Zu den Gnadenstätten der Christenheit zog man auf auf einem System von
Pilgerstraßen nach Santiago de Compostela
Pilgerstraßen nach Santiago de Compostela (Ruta Jacobea, Weg der Jakobspilger). Urkundliche
Pilgerstraße nach Rom
Pilgerstraße nach Rom. Dem scholastischen Denker Alanus ab Insulis (~1120-1203) wird der Satz
Pilgertracht
Pilgertracht. Das Pilgergewand (wallerkleit) war ein langer, oft ärmelloser brauner oder
Pilgerzeichen
Pilgerzeichen. Am Wallfahrtsziel erworbene und demonstrativ, gleichsam als Beweis
Pilgrim
Pilgrim (auch Piligrim; gest. 991). Von der Sippe der bayer. Aribonen stammend, im Kloster
Pillen
Pillen (mhd. pillule; lat. pilula = Kügelchen, Bällchen, Pille, Dem. von pila = Ball). Die
Pilz
Pilz (hier: örtlich begrenzter Haut- oder Nagelpilz, Dermatomykosen, Mycosis fungoides). Von
Pilze
Pilze (auch: Schwämme; mhd. mhd. bülz, bülez, swam, swamme; ahd. buliz; grch. bolites; lat.
Pilzkapitell
Pilzkapitell. Kapitellform der Frühromanik, bei welcher die Last einem pilzartig nach oben
Pinge
Pinge (mhd. binge = Vertiefung, Graben; hier: Schürfgrube zur Gewinnung von oberflächennahem
Pinsel
Pinsel (mhd. pensel, bensel, pinsel; v. lat. penicillus, mlat. penicellus = Schwänzchen). Ein
Pippinsche Schenkung
Pippinsche Schenkung. Papst Stephan II. hatte sich die militärische Unterstützung des
Pippin III
Pippin III. (der Kurze, der Jüngere; 714 – 768). Sohn von Karl Martell, dessen Amt als
Piraten
Piraten (mhd. pirate, v. lat. piratae = die Seeräuber; im 15. Jh. aus d. Ital. entlehnt; mhd.
Pirmin(ius)
Pirminius (Pirmin, Primin, “Apostel der Alemannen”; gest. 753) Abt und Wanderbischof,
Pirsch
Pirsch (mhd. birse, berse, birsweide = Jagd; v. afrz. berser = mit dem Pfeil jagen). Birse
Pitanz
Pitanz (v. lat. pietas = Milde, Güte; mlat. pythancia). Bezeichnung einer zusätzlichen
Planctus
Planctus (lat., = Klage; zu lat. plangere = [laut] klagen; mhd. klagesanc). Lat. mittelalterliche Klagelied
Planeten
Planeten. Nach mittelalterliche Anschauung umkreisten die Himmelskörper – einschließlich der Sonne –
Planetenkinder
Planetenkinder. Im Spätmittelalter gelangte in der Antike wurzelndes und von den Arabern
Plankengestech
Plankengestech, Ballienrennen oder Welschgestech hieß eine Turnierkampfart, bei der die
Plastik
Plastik (v. grch. plastike [techne] = Kunst des Gestaltens; auch Bildnerei, Skulptur).
Platerspiel
Platerspiel (mhd. blater-spil, blater-pfife). Volkstümliches Blasinstrument, bei dem zwischen
Platonismus
Platonismus. Die Philosophie des Mittelalter war zunächst vom Neuplatonismus Augustins geprägt,
Plattner
Plattner (mhd. blatenaere, blatner = Harnischschmied). Der Name kommt von den eisernen
Platzdörfer
Platzdörfer. Dörfer, bei denen die Gehöfte planmäßig um einen runden, ovalen, drei- oder
Pleier, Der
Pleier, Der (mhd. playäre, plaiar, plaeiar; 13. Jh.). Ministeriale aus dem bayer.-österr.
Pleißenland
Pleißenland (mlat. Terra s. Provincia Plisnensis; Pleißner Reichsland). Das Gebiet
Pleuelstange
Pleuelstange (zu mhd. bliuwen = stampfen, schlagen; neuzeitl. Begriff für eine Treib- oder
Pleydenwurff, Hans
Pleydenwurff, Hans (um 1420 – 1472). Wahrscheinlich aus Bamberg gebürtig, dort und in den
Plinius
Plinius (Gaius Plinius der Ältere, 23 – 79 u.Z.) Einer der angesehendsten Adelsfamilien
Plinthe
Plinthe (grch. plinthos = Ziegel). Rechteckige oder quadrat. Fußplatte unter einer Säule
Plündern
plündern (mhd. plundern = Plunder [mhd. plunder, blunder = Hausgerät, Kleider, Wäsche,
Pochmühlen
Pochmühlen, Pochwerke (mhd. puzhamir, poshamir; zu mhd. bochen, pochen, puchen = klopfen,
Pocken
Pocken (mndd. pocke = Schwellung, Bläschen, auch Blattern, mhd. blatere; lat. variola =
Poenformel
Poenformel (lat. sanctio, minatio, comminatio = Drohung). An mittelalterliche Urkunden angefügte
Poenitentiar
Poenitentiar (lat. poenitentiarius). Kurienkardinal, der als Beichtvater des Papstes diente
Poeta Saxo
Poeta Saxo (9. Jh.) wird ein namentlich nicht bekannter niedersächs. Dichter genannt, der
Poetik
Poetik (grch. poetike techne = Dichtkunst). Die mittelalterliche Vorstellungen von Wesen, Formen und
Polen
Polen. Bis etwa zum 7. Jh. war das osteuropäische Gebiet zwischen Livland und Dnjestr
Policraticus
Policraticus ist der kryptische Name einer einflussreichen politik-wissenschaftlichen Schrift
Polier
Polier (mhd. parlier, parlierer; v. mfrz. appareilleur, zu lat. apparatus; ursprünglich
Polizei
Polizei (spätmhd. polizi, polizey = öffentliche Sicherheit; v. mlat. policia, zu grch. polis
Polo, Marco
Polo, Marco (1254 – 1324). Sohn des Fernhändlers Nicolo Polo aus Venedig, welcher zusammen
Polternacht
Polternacht, -abend (zu mhd. bollen, bollern, spmhd. buldern = Getöse machen, lärmen,
Polyphonie
Polyphonie (grch., = Vielstimmigkeit). Polyphon oder mehrstimmig ist eine Musik, bei der
Pomade
Pomade (v. frz. pommade, ital. pomata; zu ital. pomo = Apfel aus lat. pomatum = Baumfrucht).
Pommerellen
Pommerellen. Das Gebiet westl. der unteren Weichsel und nördl. der Netze war im Frühmittelalter von
Pommern
Pommern. In die Ostseeländer zwischen Weichsel und Oder wanderten nach dem Abzug der dort
Pomoranen
Pomoranen (v. slaw. po more = Land am Meer, po morjane = die am Meer Wohnenden; latinisiert
Pomponius Mela
Pomponius Mela (1. Jh. u.Z.) Aus Tingentera (dem heutigen Algeciras in Andalusien, der röm.
Ponderation
Ponderation (lat., = Aufwiegen; v. ponderare = wiegen). Im Mittelalter geläufige Methode zum
Pontificale
Pontifikale (mlat. pontificalium). Buch derjenigen liturgischen Handlungen und Texte, die
Pontifikalien
Pontifikalien (v. mlat. pontifex = Bischof). 1.) Bezeichnung aller dem Bischof zukommenden
Pontifikalmesse
Pontifikalmesse (Missa pontificalis). Das vom Papst, einem Bischof oder einem Prälaten
Popponen
Popponen (auch: ältere Babenberger). Das Geschlecht der Popponen war im Frühmittelalter in Ostfranken
Porete, Margareta
Porete, Margareta (Porète, Marguerite, geb. um 1250 im nordfrz. Hennegau, auf einem Pariser
Pornographie
Pornographie ( zu grch. pornographos = über Huren schreiben). Darstellung sexueller Akte bzw.
Porphyr
Porphyr (Porphyrit, v. grch. porphyros = purpurfarben; lat. lapis porphyrites purpureus; wiss.
Porst
Porst, Porsch (Europäischer Sumpfporst, mhd. bors; botan. Ledum palustre). Immergrüne
Portal
Portal (spätmhd.; mlat. portale = zur Vorhalle gehörend; v. lat. porta = Pforte). Das
Porträt
Porträt (frz. Wortbildung des 17. Jh. aus afrz. po[u]rtraire = entwerfen, darstellen; v. lat.
Portugal
Portugal. Der südwestl. Teil der Iberischen Halbinsel war – wie diese insgesamt – Teil
Portulankarten
Portulankarten (Portulane; aus d. Ital.; im 13. Jh. aus den portolanos [Lotsenhandbücher]
Porzellan
Porzellan (nach porcellana, dem ital. Namen für eine Meeresschnecke mit glänzend weißer
Posaune
Posaune (mhd. busine, busune, prosunne; lat. Bucina; ein Blechblasinstrument). Die
Posen
Posen (poln. Poznan). Älteste Teile der Stadt stammen aus dem 8./9. Jh., als auf dem Ostufer
Postille
Postille (mlat. postilla, von lat. post illa [verba sacrae scripturae] = nach jenen [Worten
Potenz
Potenz (hier: männliche Geschlechtskraft, Zeugungsfähigkeit; zu lat. potentia = Kraft,
Poterne
Poterne (aus dem Frz., v. lat. poterula = Ausfallpforte). In den äußeren Befestigungsmauern
Potsdam
Potsdam. Zwischen seenartigen Erweiterungen der brandenburgischen Havel bestand bereits um 800
Pottasche
Pottasche (latinis. Potassium; v. ndl. potas; chem. Kaliumkarbonat K2CO3). Der Name des
Prag
Prag (Praha). Im Zuge der Völkerwanderung besiedelten westslaw. Stämme das böhm.
Prager Fenstersturz von 1419
Prager Fenstersturz von 1419. Die Verbrennung des als Ketzer verurteilten Jan Hus (1415)
Precaria
precaria (mlat., v. lat. precarius, = zu Lehen gegeben, gnadenhalber gewährt; Leihegut). In
Predigt
Predigt (mhd. breige, predige, brege; v. mlat. praedicare = öffentlich ausrufen, verkünden).
Preise
Preise (mhd. pris = Ruhm, Lob, Wert, Preis; seit dem 16. Jh. auch mit der Bedeutung “Geldwert,
Preislied
Preislied. Neben dem Heldenlied war das Preislied die andere Hauptform germanischer Dichtung.
Preisschwankungen
Preisschwankungen. Während der gesamten Dauer des Mittelalter waren sowohl Lebensmittel als auch
Premysliden
Premysliden (Przemysliden, Premyslovci). Böhmische Herrscherdynastie (etwa 870 – 1306),
Presbyterium
Presbyterium (v. kirchenlat. presbyter = Priester, also eigtl. Raum der Priester, Altarraum).
Presbyter Johannes
Presbyter Johannes. So nannte sich der Verfasser – wahrscheinlich ein westeuropäischer
Presse
Presse (mhd. presse, mlat. pressa). Die hölzerne Schraubenpresse war schon um die
Preußen
Preußen. An der Ostseeküste zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel siedelte der
Preußenreise
Preußenreise (Litauenreise, Heidenfahrt). Heerfahrt europäischer Ritter nach dem Ordensland
Priamel
Priamel (spätmhd. priamel, entstellt aus mlat. praeambulum = Vorangehendes, Vorrede,
Priester
Priester (mhd. priester, ahd. prestar; v. kirchenlat. presbyter = Gemeindeältester;
Priester Konrad
Priester Konrad (Cunradus Prespiter, Selbstnennung in einer Handschrift vom Anfang des 13.
Primas
Primas (spätlat. primas = der dem Rang nach Erste, zu lat. primus = erster). Die
Primogenitur
Primogenitur (mlat. primogenitura = die Erstgeburt). Um die Zersplitterung der großen
Prinz
Prinz (mhd. prinze = Fürst, Statthalter; v. frz. prince, lat. princeps = Erster im Rang,
Prior
Prior (mlat., = der dem Rang nach höher Stehende). Der Begriff erscheint in seinem heutigen
Privileg
Privileg (mhd. privilegje, privileige; v. mlat. privilegium = Freibrief, Vorrecht). Von einem
Privilegium de non appellando
Privilegium de non appellando (Nichtappellationsprivileg). Vom dt. König an Landesherren
Privilegium de non evocando
Privilegium de non evocando (Nicht-an-sich-ziehungs-Privileg). Dieses Privileg befreite von
Privilegium fori
Priviligium fori. Rechtsprivileg der Kleriker, weder bei zivilrechtlichen noch bei
Privilegium immunitatis
Privilegium immunitatis. Sonderrecht geistlicher Personen und Institutionen, demzufolge sie
Privilegium maius
Privilegium maius. Durch den Habsburger Herzog Rudolf IV. von Österreich 1358/59
Privilegium minus
Privilegium minus. Anlässlich der Erhebung Österreichs zum Herzogtum (17.09.1156) durch
Privilegium Ottonianum
Privilegium Ottonianum. Privilegienurkunde Kaiser Ottos I. für Papst Johannes XII., in
Proclamator
Proclamator (v. lat. proclamare = laut ausrufen; auch “rector ludi” oder “praelocutor”). Bei
Prodigia
Prodigia (lat. prodigium = Vorhergesagtes, Wunderzeichen, Ungeheuerlichkeit, omen =
Profanbauten der Gotik
Profanbauten der Gotik. Neben dem Kirchenbau brachte die Gotik in Deutschland bis zum Spätmittelalter
Profanbauten der Karolingerzeit
Profanbauten der Karolingerzeit. Der Steinbau für profane Gebäude setzte sich im Frühmittelalter viel
Profanbauten der Romanik
Profanbauten der Romanik. Weltliche Bauten (in privatis vel publicis aedificiis compendis =
Professor
Professor (lat. professor, zu profiteri = sich öffentlich [zu einem Beruf] bekennen). In der
Prognostica
Prognostica (grch. prognosticon = Zukunftskündung; auch Prognosticatio, Practica). Im Spätmittelalter
Prognostik
Prognostik (spätlat. prognosticatio, v. prognosis = das Vorherwissen). Der Begriff erscheint
Prolog
Prolog (lat. prologus = Vorspruch). Nach der Ruhemahnung durch den Praecursor (Silete,
Prophetenspiel
Prophetenspiel. Form des mittelalterliche geistlichen Spiels, bei welchem die bibl. Propheten das Kommen
Prophezeiung
Prophezeiung (mhd. prophetie, propheziunge = Zukunftsweissagung; lat. divinatio, vaticinatio).
Proportion
Proportion (lat. proportio = Verhältnis, Ebenmaß). Ausgehend vom Studium der Musiktheorie
Propst
Propst (mhd. probest, provist, probst; ahd. probost, provast; spätlat. propositus; v. lat.
Prosa
Prosa (der Begriff war schon im Ahd. bekannt; v. lat. prosa [oratio] = schlichte [Rede]). Rede
Prostituierte
Prostituierte (von lat. prostituere = sich vorn hinstellen, darbieten. Auch mhd. huore, ribe,
Prostration
Prostration (lat. prostratio = das Niederwerfen; mlat. venia; mhd. vuozval, knieval, venje).
Proven
Provençalisch (frz. provençal, Selbstbezeichnung: provençau). Eine Mundart des
Prozession
Prozession (kirchenlat., = Umzug; v. lat. processio = das Vorrücken; mhd. umbeganc).
Prädestinationslehre
Prädestinationslehre (v. lat. praedestinatio = Vorbestimmtheit). Ein Lehrsatz der kath.
Prälat
Prälat (mhd. prelat[e], mlat. praelatus = der Vorgezogene, v. lat. praeferre = vorziehen.
Prämonstratenser
Prämonstratenser (Ordo Praemonstratensis, OPraem.; Norbertiner). Der Kanoniker Norbert von
Präzeptor
Präzeptor (lat., v. praecipere = unterrichten). Im Mittelalter geläufige Bezeichnung eines Lehrers,
Prüll
Prüll. 995 gründete Bischof Gerhard I. am südl. Stadtrand von Regensburg ein
Prüller Steinbuch
Prüller Steinbuch. In dem Bendiktiner-Kloster Prüll (bei Regensburg) von einem ungenannten
Prüm
Prüm. Benediktinerabtei am SO-Fuß der Schnee-Eifel, gegründet 721 auf Betreiben Bertradas,
Psalm
Psalm (mhd. psalm[e], ahd. psalm[o]; kirchenlat. psalmus, v. grch. psalmos = Gesang zu
Psalmenuhr
Psalmenuhr. Bischof Gregor von Tours (6. Jh.) führte zur Bestimmung der Zeit für den
Psalmodie
Psalmodie (mhd. psalmodie; kirchenlat. psalmodia = Psalmengesang). Psalmen waren die
Psalmtöne
Psalmtöne sind einfache melodische Formeln zu Psalmversen. Im 9. Jh. wurden diese
Psalter
Psalter (mhd. psalter, ahd. psalteri, lat. psalterium = Buch der
Psalterium
Psalterium (lat.; grch. psalterion, v. grch. psallo = eine Saite zupfen; Psalteriumszither).
Pseudo-Apuleius
Pseudo-Apuleius (auch Apuleius Barbarus, A. Platonicus. Unbekannter Schriftsteller, der im Mittelalter
Pseudo-Beda
Pseudo-Beda. Im 11./12. Jh. entstand in Süddeutschland das naturwissenschaftliche Traktat “De
Pseudo-Magriti
Pseudo-Magriti. Für arab. Wissenschaftler galt das Kitab Gayat al-hakim (Ziel des Weisen) als
Pseudobasilika
Pseudobasilika. Hallenkirche mit basilikal überhöhtem Mittelschiff, jedoch ohne Lichtzutritt
Pseudoisidorische Dekretalen
Pseudoisidorische Dekretalen (Decretales Pseudo-Isidorianae). In der Kirchenprovinz Reims
Psychologie
Psychologie (grch., = Seelenlehre). Die mittelalterliche Wissenschaft von der menschlichen Seele geht im
Publikum
Publikum (Theat.; mlat. publicum [vulgus] = das gemeine Volk, Öffentlichkeit; mhd. zuoschouwe
Puls
Puls (mhd. slac; lat. pulsus, zu pellere = schlagen, stoßen). Der arterielle Pulsschlag wird
Pulver
Pulver (hier: Arzneimittelform; mhd. pulver; v. lat. pulvis = Staub, Sand). Bis zu kleinster
Pulvermühlen
Pulvermühlen. Die einzelnen Bestandteile des Schießpulvers (Kalisalpeter, Schwefel
Pulverturm
Pulverturm. An geschützter Stelle in einer Burg oder Stadt angelegtes, aus massivem Mauerwerk
Pumpe
Pumpe (mniederd. pompe, wohl lautmalerisch v. lat. bombus = dumpfer Schall; lat. antlia; hier:
Puneiz
puneiz (mhd., = Anrennen gegen den Gegner; v. mfrz. pougneis, aus lat. pungere = stoßen; mhd.
Punze
Punze (mhd., = Stichel, Meißel; v. ital. punzone = [Loch]stempel). Um 1400 kam der
Puppe
Puppe (spmhd. puppe, v. mlat. pupa = kleines Mädchen; mhd auch tocke = Holzklotz, Spielzeug,
Purgantia
Purgantia, Purgativa (mhd. ruortranc; lat. purgantia remedia, zu lat. purgare = reinigen;
Purpur
Purpur (mhd. purpur, ahd purpura, lat. purpura = violettroter, lichtbeständiger Farbstoff; v.
Putz
Putz (aus dem spätmhd. Substantiv butzen = Klumpen, Schmutzbatzen wurde das Verb butzen =
Putzer und Tüncher
Putzer und Tüncher. Anwurf und Verputz von Wänden, Ausbessern und Glätten von Mauerschäden
Putzritzzeichnung
Putzritzzeichnung. An Innen- und Außenwänden von Kirchen waren in den frisch aufgezogenen
Pyrit
Pyrit (Feuerstein; v. grch. pyr = Feuer). Schwefelkies, wegen seiner messing- bis goldgelben
Päpste, deutsche
Päpste, deutsche. Aus dem deutschsprachigen Raum des Reiches stammten sieben Päpste des
Päpste, Sexualleben der
Päpste, Sexualleben der. Manche der Heiligen Väter des Mittelalter waren von erstaunlicher
Püsterich
Püsterich (nddt. Puster, Püster; v. mndd. pusten {lautmalerisch} = Luft geräuschvoll aus
Purgieren
Ein anderer Begriff
Protomedikus
Erster Amtsarzt (Oberarzt)
Pranger
Schandpfahl. Ein Holzpfahl, an dem Verbrecher öffentlich ausgestellt wurden. Später benutzte man auch ein Gestell aus Holz,
Prälat
Katholischer Würdenträger wie
Piscina
Kleines Waschbecken in der Kapelle,
Pfründe
Kirchengut oder -recht, dessen Ertrag oder
Pfisterei
Herrschaftliche
Pferdezins
Steuer des Grundherrn, die der Leibeigene zu entrichten hatte,
Pfalz
Burgähnliche Anlage, die zur zeitweiligen Beherbergung
Pergament
Ungegerbte, enthaarte Tierhaut,
Pech
Rückstand der bei der Destillation von Stein-, Braun- oder Holzkohle entsteht. Die zähe schwarzbraune Masse ist brennbar und wurde als Verteidigungsmittel
Patrizier
Urspr. Adeliger des Römischen Reichs.
Partisane
Lange Stoßwaffe an einem hölzernen Schaft mit
Palas
Hauptwohngebäude in einer Burg. Es beinhaltete die Gemächer des Burgherrn und der
Page
Junger Adliger, der meist mit sieben Jahren sein Heim verließ, um an einem fremden Hof zu dienen und dort ausgebildet zu werden.