Stadt im Mittelalter

Zunehmende Popularität erreichten die mittelalterlichen Städte, als ehemals Unfreie sich dort niederließen oder gleich ganz neue Siedlungen – etwa im Schutz von Burgen – gründeten. Dies lockte immer mehr Leibeigene an, die von ihren Grundherren im Getümmel der Ortschaften meist nicht gefunden wurden („Stadtluft macht frei“). Die meisten Städte in Mitteleuropa wurden im Mittelalter gegründet. Die unübersichtliche Enge in den Städten, in einem schmalen Haus in einer dunklen Gasse, hatte jedoch auch gravierende Nachteile: So breiteten sich Krankheiten oft rasend schnell aus. Dies war ein Grund dafür, dass in der Folgezeit nur noch wenige Städte neu gegründet wurden.

Marktsiedlungen

Im 10. und 11. Jahrhundert unterhielten italienische Städte, wie Venedig, Genua und Pisa, Handelsbeziehungen zu Byzanz und zu Levante. So gelangten orientalische Waren, wie Seide, kostbarer Schmuck und Gewürze soviel Gold, Silber, Waffen und Wein, nach Europa. Italiener, Byzantiner und Levantiner kamen über die Alpen, um diese Luxuswaren an reiche deutsche Feudalherren zu verkaufen. Für …

Marktsiedlungen Weiterlesen »

Kulturelle Tätigkeit der Stadt

Die Stadt sorgt für die öffentliche Sicherheit (Feuerwehr), die Straßenanlagen (baupolizeiliche Vorschriften), öffentliche Gesundheitspflege (Badestuben) und geziemendes Verhalten der Bürger (Kleider und Luxusordnungen).

Die städtische Finanzwirtschaft

Die wichtigste städtische Steuer ist das Ungeld (Ufzife): Torzölle, Steuern auf Salz, Brot, Wein, Bier. Daneben treten direkte Personal- und Vermögenssteuern. Unter den Ausgaben stehen diejenigen für öffentliche Bauten, besonders den Mauerbau, obenan.

Stadt im Mittelalter

Mit der Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität konnte sich ein wachsender Teil der Bevölkerung anderen Tätigkeiten als der Nahrungsproduktion widmen. Dies führte zur Arbeitsteilung und Spezialisierung, die Handwerk und Handel entstehen ließen. Der Markt als Ort des Warentausches und die Geldwirtschaft entfalteten sich als notwendige Konsequenzen. Die

Die Städtebündnisse

Frühzeitig gewähren sich einzelne Städte gegenseitig besondere Handelsvorteile (Meistbegünstigungsverträge, der erste 1171 zwischen Köln und Dinant in Lothringen) oder verbinden sich zur Sicherung ihrer Verkehrsstraßen (1241 Lübeck und Hamburg). Allmählich bilden sich auf Grund gemeinsamer Handelsinteressen verschiedene Gruppen von deutschen Städten.

Kennzeichen der Stadt

Das wichtigste Kennzeichen der Stadt war der Markt, der zu bestimmten Zeiten abgehalten wurde. Das Marktrecht gib ursprünglich vom König aus, Unter seinem „Frieden“ fand der Markt statt. Deshalb errichtete man auf dem Markte ein Kreuz oder ein Fahren als Sinnbild des Königsschutzes. In norddeutschen Städten wurde stattdessen gerne eine Rolandstatue aufgestellt.

Die Bevölkerung der Stadt

Wie allenthalben im Mittelalter finden wir auch in der Stadt die Bevölkerung streng in Gruppen geteilt. Obenan standen die Geschlechter (Patrizier), die von Vollfreien und Adligen abstammten. Sie trieben den Handel im Großen und waren reiche Grundbesitzer. Aus ihrer Mitte wurde der Rat der Stadt und der Bürgermeister gewählt.

Politik in der mittelalterlichen Stadt

In den Anfängen ihrer Entwicklung standen die Städte ebenso wie das umliegende Land unter feudaler Herrschaft, unter der Herrschaft eines Stadtherrn. War ein Bischof oder der König selbst der Stadtherr, dann ernannte er seinen Stadtvogt oder Burggrafen, der an seiner Statt mit seinen Dienstleuten den Marktfrieden sicherte und das Münz, Zoll- und Gerichtsrecht ausübte. Von …

Politik in der mittelalterlichen Stadt Weiterlesen »

Wirtschaftsstruktur der mittelalterlichen Stadt

In den Städten blühte bald das Handwerk. Tuche, Eisenwaren und Geräte wurden von den Handwerkern angefertigt. Kaufleute erwarben von den Handwerksmeistern die Waren und handelten sie im ganzen Land. Aber nicht nur durch Deutschland, sondern auch in die anderen Länder zogen die Kaufleute mit ihren waren.

Häuser in der mittelalterlichen Stadt

In den mittelalterlichen Städten war bei den Bürgerhäusern und Werkstätten – sofern diese nicht ohnehin zusammengezogen waren – hauptsächlich der Fachwerkbau gebräuchlich. So wurden in der Holzskelettbauweise sog. Gefache aus senkrechten, waagrechten und schrägen Balken durch Holzbohlen und Flechtwerk mit Lehmbewurf geschlossen. Nichttragende, dünnere Sprossen stützen Gefache und begrenzen Fenster und Türen. Mit dem Beginn …

Häuser in der mittelalterlichen Stadt Weiterlesen »

Das Stadtbild

Das Herz der Stadt war der Marktplatz, wo es von Buden und Verkaufsständen wimmelte. Mächtig und breit stand dort das stolze Rathaus. In seinen feuerfesten Kellergewölben ruhten wohl verwahrt die kaiserlichen Freiheitsbriefe der Stadt und in der Trinkstube des Ratskellers stärkten sich die Stadträte nach langer Beratung an einem guten Schoppen. Im Erdgeschoss wurden die …

Das Stadtbild Weiterlesen »

Mittelalterliche Stadtgründungen

Die alten Germanen hatten keine Städte. Wohl aber fanden sie in dem Teile Deutschlands, der von den Römern besetzt gewesen war, große und reiche Städte sowohl am Rhein wie an der Donau, vor.

Nach oben scrollen