Nachbar (mhd. nachgebur[e], nachbur[e]; ahd. nahgibur[o] = Nahewohnender; auch umbesaeze,
N
Lexikon im Mittelalter, der Buchstabe N.
Nachgeburt
Nachgeburt (mhd. die ander gepurt, nachburt; lat. secunda, pellis secundina, placenta
Nachmanides
Nachmanides (Rabbi Mosche ben Nachman, Ramban; 1194-1270). Er entstammte einer Familie von
Nacht
Nacht (ahd., mhd. naht). Als Nacht galt die Zeit von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang; das
Nachtigall
Nachtigall (mhd. nahtegal, nahtegale = die Nachtsängerin; lat. luscinia; zoolog. Luscinia
Nachtkleidung
Nachtkleidung (mhd. bettegewant). Im Mittelalter wurde – ein gut ausstaffiertes Bett
Nachtwächter
Nachtwächter (mhd. nahtwahte, nahthirte, nahthuote; latinis. nocticustos). Hatten
Nacktheit
Nacktheit (mhd. nacketuom, nackenheit). Nacktheit war durch die Prüderie der christl.
Nadel
Nadel (mhd. nadel[e], ahd nad[a]la = Gerät zum Nähen; lat. acus). Nähnadeln aus Eisen waren
Nadelprobe
Nadelprobe. Der Hexerei bezichtigte Frauen wurden vor Beginn des Gerichtsverfahrens am ganzen
Nagelmage
nagelmage (mhd., auch nagilmac) Verwandter im siebten (letzten) Grad. Der Name rührt aus der
Nagelschmied
Nagelschmied. Mit Eisennägeln wurde im Mittelalter wegen ihres hohen Preises sparsam umgegangen, sie
Nahrungsmittel
Nahrungsmittel
Nahrung aus dem incultum
Nahrung aus dem incultum (lat. incultum = unangebautes Land; mhd. wiltnisse = Widnis). Im Frühmittelalter
Namenmagie
Namenmagie. Nach altem Volksglauben ist der Name einer Person, eines Tieres oder eines Dings
Namenmantik
Namenmantik (Onomatomantie, Namensorakel). Aus der Anschauung, dass der Name und das Schicksal
Namenstag
Namenstag. Zusammen mit der christl. Taufe kam der Brauch auf, dem Täufling den Namen des
Narde
Narde (mhd. narde; lat. nardus; wiss. Valeriana jatamansi). Pflanze aus der Gattung der
Narkotika
Narkotika (mhd. slaftranc; lat. hypnoticum, narcoticum, medicina sedans dolorem, medicina
Narrenschiff
Narrenschiff (Daß Narrenschyff ad Narragoniam). Der Straßburger Bürger Sebastian Brant,
Narrentag
Narrentag (1. April). In ganz Europa sind spätestens seit dem 17. Jh. für den 1. April
Nase
Nase (mhd. nase; lat. nasus). Das Atem- und Riechorgan des Menschen und anderer Wirbeltiere
Nationalgedanke
Nationalgedanke (v. lat. natio = Geburt, Geschlecht, Stamm, Volk). Dem Menschen des Mittelalter war
Nationes
nationes (von lat. natio = das Geborenwerden, Geschlecht). Um 1200 entstanden erstmals an
Naturalwirtschaft
Naturalwirtschaft. Wirtschaftsform, die weitgehend auf Selbstversorgung (Eigenproduktion) und
Natureingang
Natureingang. Literaturwissenschaftliche Bezeichnung für den Einleitungsteil vieler
Naturerleben
Naturerleben. Der Mensch des Frühmittelalter muss die Ur- und Naturlandschaft überwiegend als feindlich
Naturkatastrophen
Naturkatastrophen(mhd. unweter, boes weter; lat. tempestas, procella). Unwetter, besonders
Naturrecht
Naturrecht (lat. lex naturalis, ius naturale). Der Naturrechtsgedanke geht auf die Sophisten
Naturwissenschaften
Naturwissenschaften. Der Begriff einer auf quantifizierenden Messverfahren basierenden und den
Naufahrt
Naufahrt (mhd. nouvart; aus enouwe = mit dem Strom). Die Fahrt stromabwärts, die
Naumburg
Naumburg. Am Nordostrand des Thüringer Beckens, südlich der Mündung der Unstrut in die
Naumburger Meister
Naumburger Meister. Unbekannter, nach dem Ort seiner Haupttätigkeit benannter Architekt und
Nautische Orientierung
nautische Orientierung. Die Erfahrung des Steuermanns war die wichtigste seemännische
Nebel
Nebel (mhd. nebel, dampf, dunst, rouch; lat. nebula). Metereologische Erscheinung, bei welcher
Nebelbilder
Nebelbilder. Wenn bei tiefstehender Sonne, also morgens oder abends, ein Beobachter zwischen
Nebenaltar
Nebenaltar (lat. altare minus). Bezeichnung für in großen Kirchen zusätzlich zum Hauptalter
Neidhart
Neidhart (Her Nithart, Nythardus, um 1185 – nach 1237, Beginn der Schaffenszeit etwa 1210. Die
Neidhartspiele
Neidhartspiele. Um die Figur des Ritters Neidhart rankte sich der spätmittelalterliche alpenländische Schwank
Neidhart Fuchs
Neidhart Fuchs heißt eine Kompilation von 37 anonymen Liedern (gedruckt um 1490) um die
Neidkopf
Neidkopf (v. ahd. nid, mhd. nit = Hass). Dämonenfratze oder Tierkopf aus Stein oder Holz, als
Nelke
Nelke (mhd. negelkin, negellin = kleiner Nagel, Nägelchen; lat. Gariofilum; bot. Syzygium
Nepotismus
Nepotismus (v. lat. nepos = Enkel, Neffe; polemischer Begriff des 17. Jh.). Eine – nach
Nestelknüpfen
Nestelknüpfen (mhd. nestel = Bandschleife, Schnürriemen, mhd. nesteln = binden, schnüren;
Nesteln
Nesteln (mhd., = Bandschleife, Schnürriemen). Schnürriemchen zum Verschluss von
Netzgewölbe
Netzgewölbe nennt man ein “figuriertes” Gewölbe des SMA., bei dem die Gewölberippen auf
Neubruchzehnt
Neubruchzehnt (Rodungszehnt; decima de novalibus). Zehnt von Erträgen von Rodungsland; seit
Neulatein
Neulatein. Am Ende des Mittelalter (Mitte 14. bis Anfang 16. Jh.) entwickelte sich – parallel mit
Neume
Neume (mlat. neuma, v. grch. neuma = Wink). Zeichen, die im Frühmittelalter über jede Silbe eines zu
Neumenschrift
Neumenschrift (von grch. neuma = Wink, Gebärde). Notation für einstimmigen Gesang, die
Neunstärke
Neunstärke (auch: Neun-Kräuter-, Frühlings-, Gründonnerstags-, Grünsuppe). In der
Neun Gute Helden
Neun Gute Helden. Dem bürgerlichen Selbstverständnis im Spätmittelalter gab eine Reihe von Helden
Neuplatonismus
Neuplatonismus wird seit dem 18. Jh. das letzte große philosophische System der grch.
Neuss
Neuss. 16. v. Chr. wurde an der wichtigen Römerstraße von Köln nach Xanten an der Mündung
Neustadt
Neustadt hieß – zur Unterscheidung von der Altstadt oder deren Vorstädten – eine neue
Neustift
Neustift. Zur Pfarrpfründe gehörige Bauerngüter wurden nach dem Recht der “Neustift”
Neustrien
Neustrien (Neustrasien). Nordwestl. Teil des Frankenreiches, gelegen zwischen Somme und Loire,
Nibelungenlied
Nibelungenlied (Nibelungen = urspr. Bewohner des unterweltlichen Schattenreiches Niflheim, die
Nibelungenstrophe
Nibelungenstrophe. Das mhd. Nibelungenlied ist in einer charakteristischen Strophenform
Niccolo da Conti
Niccolo da Conti (um 1395 – 1469). Kaufmann und Entdeckungsreisender aus Chioggia bei
Nickel
Nickel (v. schwed. kopparnikkel = Kupfernickel/Rotnickelkies). Seltenes, den Schwermetallen
Nider, Johannes
Nider, Johannes (um 1380 – 1438; auch Nyder, Niderus). In Isny (Allgäu) geboren, vermutlich
Nider Johannes
Nider, Johannes (um 1380 – 1438; auch Nyder, Niderus). In Isny (Allgäu) geboren, vermutlich
Niederdeutsch
Niederdeutsch (Ndd.). Dem hoch- oder oberdeutschen Sprachraum im Süden und in der Mitte stand
Niedergericht
Niedergericht (mhd. nider obrigkeit, niedern gerichte; mlat. iudicium inferius, i. minus,
Niederlande
Niederlande. Die Landschaft am Unterlauf von Maas und Rhein war im Frühmittelalter größtenteils von
Niello
Niello (ital.; v. lat nigellus = schwärzlich; mhd. blachmal, blahmal (eigtl. blackmal) =
Niesen
niesen (mhd. niesen; lat. sternuere). Das durch einen Reiz auf die sensorischen Nerven der
Nieswurz, schwarze
Nieswurz, schwarze (mhd. swarze niese-wurz, daz swarze Elleborum; botan. Helleborus niger:
Nieswurz, weiße
Nieswurz, weiße (mhd. wize niese-wurz; botan. Helleborus albus). Zur Familie der
Niet
Niet (mhd. niet, v. ahd. hniutan; lat. clavulus). Im Metallhandwerk des Mittelalter geläufige
Nigromantie
Nigromantie (mhd. nigromanzie, swarze kunst, list von nigromanzie; mlat. nigromantia, magia
Niklas von Wyle
Niklas von Wyle (um 1410 – nach 1478). Stadtschreiber in Nürnberg und Eßlingen, Kanzler des
Nikolaiten
Nikolaiten. Im kirchl. Sprachgebrauch als Ausgrenzung gedachte Bezeichnung nichtzölibatär
Nikolaus Cusanus
Nikolaus Cusanus (N. de Cusa, N. Brixiensis, N. Krebs, N. Cancer, auch N. Cryfftz von Kues;
Nikolaus Eymericus
Nikolaus Eymericus (N. Aymerich, N. Eymerich, N. Capellanus, N. Inquisitor; um 1320 – 1399).
Nikolaus Germanus
Nikolaus Germanus (Geistlicher [Benediktinermönch in Reichenbach/Opf.?]; um 1410 – um
Nikolaus von Autrecourt
Nikolaus von Autrecourt (N. de Ultricuria; um 1300 -1369), spätscholastischer Philosoph und
Nikolaus von Basel
Nikolaus von Basel (14. Jh.) Nikolaus war Begarde und lebte als Wanderprediger in der Gegend
Nikolaus von Bibera
Nikolaus von Bibera (1279 urkundlich erwähnt als “Custos ecclesie Byberacensis” –
Nikolaus von Dinkelsbühl
Nikolaus von Dinkelsbühl (N. Pruntzlein, N. Brüntzler; um 1360 – 1433; “Lux Sueviae”).
Nikolaus von Flüe
Nikolaus von Flüe (1417 – 87; “N. von der Flüh”, “Bruder Klaus”, hl.) Nikolaus stammte
Nikolaus von Jauer
Nikolaus von Jauer (Nikolaus Magni de Jawor [Schlesien]; um 1355 – 1435). Studierte in Wien
Nikolaus von Jero
Nikolaus von Jeroschin (14. Jh.) Über Herkunft und Biographie bestehen keine sicheren
Nikolaus von Jeroschin
Nikolaus von Jeroschin (14. Jh.) Über Herkunft und Biographie bestehen keine sicheren
Nikolaus von Myra
Nikolaus von Myra (gest. um 350 u.Z., an einem 6. Dezember). Legendärer Heiliger, verehrt
Nikolaus von Oresme
Nikolaus von Oresme (N. Oresmius, N. v. Lisieux, N. de Navarre, N. de Rouen; um 1320 – 82)
Nikolaus von Polen
Nikolaus von Polen (Niklas von Mumpelier, magister Nicolaus de Monte Pessulano; um 1225 –
Nikolaus von Prüm
Nikolaus von Prüm (N. v. Winringen; N. v. Köln; N. Doeser; 1395-1439). Gebürtig aus dem
Nikolaus von Straßburg
Nikolaus von Straßburg (tätig in der ersten Hälfte des 14. Jh., keine Daten zur Biographie;
Nikolaus von Tolentino
Nikolaus von Tolentino (um 1246 – 1306; heiliggesprochen 1446). Trat 1255 in das
Nikolaus von Verdun
Nikolaus von Verdun (um 1130 – nach 1205). Goldschmied und Emailkünstler aus Lothringen,
Nithard
Nithard (gest. 844). Enkel Karls d. Gr., unehelicher Sohn von Karls Tochter Bertha und dem
Nivardus von Gent
Nivardus von Gent (Magister Nivardus; 12. Jh.) Nicht näher zu bestimmender mlat. Dichter aus
Nockenwelle
Nockenwelle (der techn. Ausdruck “Nock” i.S.v. “Vorsprung an einer Welle” ist seit der ersten
Noker (Noggerus) von Zwiefalten
Noker (Noggerus) von Zwiefalten. Schweizerischer Mönch, der 1065 aus dem Kloster Einsiedeln
Nokturn
Nokturn (lat. nocturnus cursus = nächtliche Gebetszeit). Bestandteil der nächtl.
Nokturnal
Nokturnal (mlat. nocturnalium = Gerät zur Bestimmung der Nachtstunden; auch Horometer,
Nominalismus
Nominalismus ist die Bezeichnung für einen Standpunkt im Universalienstreit, demzufolge es
Nonnen
Nonnen (mhd. nonne, nunne; v. spätlat. nonna = Amme; auch wilvrouwe, v. vil [lat. velum] =
Nonnenchor
Nonnenchor (Nonnenempore, Frauenchor). Ein in Nonnen-Klosterkirchen – besonders solchen der
Nonnengewand
Nonnengewand (habit, v. lat. habitus = Tracht, Kleidung). Vor dem Aufkommen von Ordenstrachten
Nonnenliteratur
Nonnenliteratur. Zahlreiche Nonnen betätigten sich schriftstellerisch, wissenschaftlich und
Norbert von Xanten
Norbert von Xanten (N. v. Magdeburg; um 1080 – 1134; hl.). Zweiter Sohn des Grafen Heribert
Nordhausen
Nordhausen. Gelegen in Nordthüringen, am Südrand des Harzes und nordwestlich der fruchtbaren
Nordlicht
Nordlicht (Polarlicht; mhd. himelzeichen, liehtschin, liuhte; lat. aurora borealis). Die
Normandie
Normandie. Diesen Namen führt seit etwa dem Jahre 1000 eine Provinz im Nordwesten
Normannen
Normannen (germ.-mlat. nortmanni = Nordmänner). Fma. Sammelbez. für skandinavische Völker
Normannische Baukunst
Normannische Baukunst. Im Gebiet der in Nordfrankreich sesshaft gewordenen Normannen
Norwegen
Norwegen (Norge; altnord. Norvegr = Nordweg). Das Land nimmt den nord-westl. Teil der
Notar
Notar (lat. notarius = öffentlicher Schreiber; offener schriber, Offenbarschreiber). Mit dem
Notbrot
Notbrot (Hunger-, Engel-, Himmelsbrot; die letzten beiden Bezeichnungen rühren von frommen
Notendruck
Notendruck (Musik-N.). Nach dem Aufkommen des Buchdrucks suchte man bald auch Notenblätter,
Notenzeichen
Notenzeichen (Notenschrift). Ein Zeitgenosse Gregors d. Gr. und einer der größten
Notfeuer
Notfeuer (auch: wildes Feuer, Reibfeuer; mhd. nothfewr, notviur, wahrscheinl. von german.
Notgericht
Notgericht (mhd. notgerihte, notdinc, notgeding; mlat. publicum placitum liberorum; in
Nothelfer
Nothelfer (mhd. nothelfaere, -helferinne; lat. Auxiliatores, Adjutores). Wahrscheinlich von
Notke, Bernd
Notke, Bernd (um 1436 – um 1509). Bedeutendster spätgotischer Altarmaler und Bildschnitzer
Notker I. v. St
Notker I. v. St. Gallen (N. Balbulus [= N. der Stammler], N. Poeta; um 840-912). Aus
Notker II. von St
Notker II. v. St. Gallen (N. medicus, N. Piperisgranum [= N. Pfefferkorn, wegen der Schärfe
Notker III. von St
Notker III. v. St. Gallen (N. Labeo [= N. der Großlippige], auch N. Teutonicus [der
Notre-Dame-Epoche
Notre-Dame-Epoche (-Schule). Die Domschule der Pariser Notre-Dame-Kathedrale wurde gegen 1200
Notula
Notula (Gothica Cursiva, gotische Kursivschrift). Sma. Sammelbezeichnung für Kurrentschriften
Notwehr
Notwehr (v. ahd. not = Gewalt, Kampf und werian = sich wehren; mhd. notwer, lib wer; mndd.
Novelle
Novelle (ital. novella = kleine Neuigkeit; v. lat novus = neu). Seit dem 14. Jh. steht der
Nowgorod
Nowgorod (v. russ. Nowy Gorod = Neustadt; auch: Weliki Nowgorod = Groß-N.; in skandinav.
Nudeln
Nudel (Wortbildung aus dem 16. Jh.; Ableitung vielleicht v. lat. minutulus = klein, winzig)
Nuss
Nuss (mhd. nuz; lat. nux). Frucht mit harter, holziger Schale und essbarem Kern. Verschiedene
Nördlingen
Nördlingen. Im Ries, einem vor 16 Millionen Jahren durch Meteoriteneinschlag entstandenen
Nürnberg
Nürnberg. Am Fuße der salischen Reichsburg Nuorenberc (= steinerner Berg) über der
Neumen
Notenschrift aus dem frühen Mittelalter, die im Zeitraum vom 8. – 11. Jh. benutzt wurde.
Narr
Auch Hofnarr genannt, gehörte nicht zum fahrenden Volk der Gaukler und Spielleute, sondern war bei Hof angestellt.